Logitech Astro A30 im Test: Ein Gaming-Headset für alle Fälle
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Logitechs neuestes Headset ist das Astro A30 (249 Euro UVP, 232 Euro bei Amazon). Und das hat Erklärungsbedarf. Denn was auf der Verpackung und Website versprochen wird, hat einen Haken.
Laut der Verpackung funktioniert es für „PS5, Xbox Series X/S, Bluetooth Mobile, Windows 10/11, Mac“. Laut der Presseaussendung von Logitech werden auch PS4, Xbox One und die Nintendo Switch „über Bluetooth oder 2,4-Ghz-Adapter“ unterstützt. Auf der Website steht: „Kompatibel mit PC, XB Series X|S, PS5, Nintendo Switch, Mobilgeräten, mobilen Gaming-Geräten und mehr.“
Betrachtet man die Verpackung genauer, ist rechts unten noch ein Hinweis: „Funktioniert mit: PS5“. Auf der Rückseite ist klein links oben zu lesen: „Kabelloser Transmitter für Kompatibilität mit kabelloser Xbox-Verbindung separat erhältlich.“
Während das Headset also sehr wohl mit allen Konsolen verfügbar ist, ist es der Transmitter nicht. Man muss sich vor dem Kauf für die Xbox- oder PS5-Variante entscheiden – beide Versionen unterstützen zusätzlich PC. Die Transmitter, die man dann nicht dabei hat, kann man separat kaufen. Der PS5- bzw. Xbox-Transmitter kostet 30 Euro, der USB-C-Transmitter für die Nintendo Switch 40 Euro. Wer tatsächlich alle 3 Konsolen zuhause hat und diese auch mit lag-freien Sound nutzen will, muss zu den 249 Euro nochmal 70 Euro dazurechnen – damit das Headset wirklich das halten kann, was der Hersteller auf seiner Website verspricht.
Verarbeitung und Design
Das A30 ist in Dunkelblau und Weiß verfügbar. Ich habe die weiße Version für die PS5 getestet. Die Form der Ohrteile gibt dem A30 einen eleganten Retro-Vibe. Farbige Akzente sind nur innen vorhanden: Bei der weißen Version ist es violetter Stoff und ein wenig violettes Plastik beim Mikrofon.
Auffällig ist dafür die Außenseite der Ohrteile, die je nach Lichteinfall in verschiedenen Farben schimmert. Die Plastikabedeckungen über den Schimmerflächen sind magnetisch und können abgenommen werden. Die Idee ist, dass man hier selbst ausgedruckte oder gekaufte Papierstücke hineinlegen kann, um das Headset zu individualisieren. Logitech nennt das „Speaker-Tag“.
Bei der Verarbeitung gibt es nichts zu beanstanden. Obwohl das A30 oberflächlich nur aus Plastik besteht, ist kein Knarren oder Knacksen vernehmbar, wenn man das Headset normal verwendet oder testweise ans Limit dehnt.
Das ist in der Verpackung
- Astro A30 Headset
- USB-A-Transmitter (je nach Version für PS5 oder Xbox Series)
- Abnehmbares Bügelmikrofon
- 3,5mm-Kabel (1,5 Meter)
- Ladekabel USB-C auf USB-A (1,5 Meter)
- Transporthülle (22,5 x 22 x 5,6 cm)
Komfort
Das A30 wiegt 341 Gramm (329 Gramm ohne Mikrofon). Die Bügellänge ist stufenlos verstellbar. Das ist streng genug, dass es sich beim Auf- und Absetzen nicht unabsichtlich verstellt. In die Transporthülle passt das A30 aber nur ganz eingeschoben und es gibt keine Indikatoren am Headset, um die bevorzugte Länge schnell wiederzufinden.
Einmal die richtige Länge gefunden, sitzt das A30 bequem am Kopf. Der Anpressdruck ist eher gering, trotzdem dringt nur wenig Lärm an die Außenwelt, selbst wenn man die Lautstärke ordentlich hochdreht.
Die Polsterung ist dick und flexibel genug, damit auch Brillen bequem getragen werden können. Der Nachteil des geringen Anpressdrucks und der glatten Polsterung an der Oberseite: Das A30 ist etwas rutschig. Wer zur Musik headbangt oder ruckartige Kopfbewegungen macht, wird öfters mal nachjustieren müssen, damit das Headset wieder richtig am Kopf sitzt.
Bedienung
Die Steuerelemente am Headset sind kompakt ausgefallen. Links ist ein Schieberegler für Stummschalten. Beim Bedienen gibt es ein Geräusch, damit man weiß, wohin man den Regler gerade geschoben hat. Rechts sind die Power- und Bluetooth-Tasten, mit ausreichend Abstand, damit man nicht die falsche Taste erwischt.
Rechts unten ist ein 4-Wege-Joystick, der auch gedrückt werden kann – und der ist furchtbar. Er ist klein, er hat zu viel Spiel, ist wenig griffig und hat vor dem Auslösen zu viel Widerstand. Deshalb verschiebt man immer das Headset leicht, wenn man ihn bedient.
Da beim A30 keine Beschreibung enthalten ist, muss man sich Durchprobieren oder in der App oder der Website durchklicken, bis man eine englischsprachige Anleitung findet (deutsch gibt es derzeit nicht). Joystick nach oben oder unten regelt die Lautstärke, nach links und rechts die Spielesound-Voicechat-Balance. Ist das A30 mit einem Smartphone per Bluetooth verbunden, wird durch Drücken des Joysticks abgehoben bzw aufgelegt, Songs pausiert, zum nächsten Song gesprungen (2x drücken) oder zum vorherigen Song (3x drücken).
Die Lautstärke am Headset wird unabhängig vom verbundenen Gerät geregelt. Dadurch kann das A30 bei Bedarf sehr laut sein, wenn etwa auf der PS5 oder dem Smartphone die Lautstärke auf Maximum ist und dann zusätzlich das Headset auf der maximalen Lautstärke ist.
Verbindung
Das A30 ist mit dem Transmitter bereits gekoppelt, also einfach anstecken und loslegen – glaubt man. Der Transmitter hat nämlich eine Taste, mit der zwischen PC- und Konsolenmodus gewechselt wird. Das weiß man, wenn man herumprobiert, weil die PS5 das Headset nicht erkennt oder in die Anleitung schaut (zur Erinnerung: liegt dem Headset nicht bei).
Alternativ zum Transmitter kann sich das A30 per Bluetooth verbinden. Die Transmitter-Verbindung bleibt dabei aufrecht. Per Bluetooth ist die Verbindung aber nicht verzögerungsfrei, weshalb beim Gaming an PC oder Notebook lieber der Transmitter genutzt werden sollte.
Mit dem beiliegenden Klinkenkabel lässt sich das A30 verkabelt nutzen. Auch hierbei bleiben die drahtlosen Verbindungen aufrecht. Man kann also 3 Quellen gleichzeitig verbinden, die dann alle gleichzeitig wiedergegeben werden. Sollte der Akku des Headsets mal leer werden, kann das A30 per Klinkenkabel weiterhin genutzt werden. Allerdings funktioniert dann nur das interne Mikrofon.
Abnehmbares Mikrofon
Das Hauptmikrofon ist abnehmbar. Es kann in die Wunschstellung zurechtgebogen werden. Das A30 hat auch ein internes Mikrofon. Dieses ist für die Smartphone-Nutzung gedacht, bzw. für Videomeetings. Wenn möglich, sollte man aber das Ansteck-Mikro verwenden. Die Tonqualität damit ist im mittelmäßigen Bereich, aber immer noch besser als das interne Mikrofon. Im Freien mit dem internen Mikrofon telefonieren ist bereits schwierig, in ruhigen Räumen geht es.
In der Begleit-App für das A30 kann „Noise-Gate“ aktiviert werden. Die Einstellungen in der App werden auch übernommen, wenn das Headset an PC oder Konsole genutzt wird. Noise-Gate regelt, wie laut man sprechen muss, damit übertragen wird. Ist die Funktion ausgeschaltet, ist das Hauptmikrofon zu empfindlich und überträgt teilweise auch Atemgeräusche.
Wenige smarte Funktionen
Das Einstellen der Spiel-Voicechat-Balance mit dem Joystick geht nicht auf der PS5, obwohl die PS5 eine eigene Funktion dafür hat. Das geht nur mit dem richtigen Programm am PC. Leider wird diese Funktion auch nicht anderweitig sinnvoll genutzt, wie etwa das Regeln der Balance zwischen der Wiedergabe der verschiedenen Quellen.
Eine Trageerkennung, die etwa Songs beim Abnehmen des Headsets pausiert oder die Lautstärke beim Abnehmen reduziert, gibt es nicht. Das Headset schaltet nur nach 15 Minuten in den Sleep-Modus, wenn keine Aktivität erkannt wird.
Eine aktive Geräuschunterdrückung fehlt ebenfalls. Dafür kann man aber einen Pass-Through-Modus einstellen. In der App kann beim Punkt „Nebengeräusch“ der Wert von 0 bis 100 justiert werden. Je höher der Wert, desto mehr Außengeräusche werden ins Headset weitergeleitet. Das ist praktisch, wenn man etwa auf ein Paket wartet, aber gleichzeitig Musikhören oder zocken will.
Abgesehen davon können in der App Profile eingerichtet werden. In dem jeweiligen Profil sind dann die Mikrofon-, Equalizer- und Balance-Einstellungen mitgespeichert. Etwas verwirrend ist, dass es zwar ein Profil „Media“ gibt, aber keine Equalizer-Einstellung dafür.
Standardmäßig gibt es nur 2 Equalizer-Einstellungen: „Immersive“ und „Footsteps“. Wer eine Equalizer-Einstellung für Musikhören oder Filmeschauen haben will, muss sie sich selbst erstellen.
Die „Sound testen“-Funktion in der App bei den Equalizer-Einstellungen ist ein ziemlicher Fail. Man kann den Sound für Immersive oder Footsteps testen. Allerdings wird nicht dasselbe wiedergegeben. Bei Footsteps sind nur Spielgeräusche und Schritte zu hören, bei Immersive ist noch Musik dabei. Wie soll man so sinnvoll vergleichen, welche der beiden Einstellungen man nutzen will? Prinzipiell macht Footsteps aber was es soll: Schrittgeräusche lauter, bzw. höher. Allerdings werden auch ähnliche Geräusche in diesem Frequenzbereich verstärkt. Regnet es im Spiel etwa, wird dieser verstärkt.
Soundqualität
Beim A30 liegt ein großer Fokus auf die Trennung der Klangquellen. Es ist sehr gut unterscheidbar, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Auch die Surround-Sound-Illusion klappt gut. Es ist deutlich, welcher Sound von hinten kommt. In manchen Situationen ist die Trennung fast zu stark. So knistert etwa ein Kaminfeuer in einem Haus überdeutlich und nur aus einer präzisen Richtung, wodurch es sich unnatürlich anhört. Vogelhintergrund-Gezwitscher im Wald ist so markant, dass man glauben könnte, es soll ein Hinweis auf ein Secret im Spiel sein.
Zusätzlich sind die Höhen etwas angehoben im Standard-Equalizer-Profil Emmersive, um eben Schritte und ähnliches besser zu hören – bei Footsteps sind sie noch mehr betont. Der Bass ist markant und wummert etwas nach, anstatt spitz pointiert zu sein. Das ist toll für Spiele, weil dadurch eine schöne Unterlage für die Soundkulisse entsteht – der nachgrollende Bass lässt sowohl Explosionen als auch donnernde Rennauto-Motoren gut rüberkommen.
Für das Musikhören ist die Mischung nicht ganz so gut. Wer auf Spotify hauptsächlich basslastiges hört, wird damit zufrieden sein. Für mich ist bei den meisten Songs der Bass aber etwas zu unsauber und der Fokus auf die Höhen zu stark, was zusammen mit der deutlichen Separation der Klänge gleichzeitig unten unpräzise und oben überspitzt klingen kann. Wenn man mit dem Equalizer herumprobiert, kann man das etwas abschwächen.
Akkulaufzeit
Logitech gibt die Akkulaufzeit mit bis zu 27 Stunden an. Die Laufzeit wird kürzer, wenn mehrere Quellen verbunden sind und die Nebengeräusch-Funktion genutzt wird. Bei der Hauptnutzung auf der PS5 mit verbundenem Smartphone und wechselnder Stärke der Nebengeräusch-Funktion, bin ich mit einer Akkuladung problemlos über 20 Stunden gekommen.
Geladen wird per USB-C-Anschluss. Wenn nötig, kann das A30 auch während des Ladens weitergenutzt wird.
Pro und Contra
Pro
- Komfortabel
- Guter Gaming-Sound
- Cooler Look
Contra
- Misslungene Lautstärke-Regelung
- Teuer
- Zu wenig Equalizer-Voreinstellung
Fazit
Das A30 ist sehr bequem, hat eine sehr gute Separation der Geräuschquellen und einen für Gaming gelungenen Sound mit kräftigem Bass. Es lässt sich zudem nahezu mit allem drahtlos verbinden – wenn man den richtigen Transmitter hat oder nachkauft.
Demgegenüber steht ein Preis von 249 Euro (232 Euro bei Amazon, Stand 14.12) und ein Verzicht auf sinnvolle Funktionen, wie etwa eine aktive Geräuschunterdrückung – obwohl die Hardware dafür vorhanden ist. Unverständlich ist das Fehlen von gängigen Equalizer-Presets in der App. Die Joystick-Steuerung für die Lautstärke ist ein Fail, der einem Peripherie-Spezialisten wie Logitech nicht passieren sollte.
Andere Headsets mit einem ähnlichen Funktionsumfang gibt es auch schon unter 200 Euro. Das Steelseries Arctis Nova 7P Wireless findet man derzeit zum Beispiel um 141 Euro auf Amazon (Stand: 14.12.).
Für das A30 spricht noch der coole Look und dass es bei Bedarf mit anderen Transmittern – und damit Wireless für PS5 und Xbox Series X/S – genutzt werden kann. Allerdings können nicht mehrere Transmitter gleichzeitig verbunden werden. Man muss also das Headset immer mit dem Transmitter pairen, den man gerade nutzen will.
WARUM WIR PARTNERLINKS EINSETZEN
Unsere Artikel entstehen in redaktioneller Unabhängigkeit. Die futurezone kann aber eine Provision erhalten, wenn ihr über einen der verlinkten Shops etwas kauft. Was das bedeutet, erfahrt ihr hier.
Kommentare