© Gregor Gruber

Produkte

Sony Inzone H9 im Test: Wie konnte das schiefgehen?

Bei manchen Dingen beim H9 kann man sich nur fragend am Kopf kratzen

Mit der Marke Inzone bietet Sony jetzt auch Hardware für PC-Spieler*innen an. Zum Start gibt es 3 Headsets. Das H9 (300 Euro) ist das Topmodell und bietet aktive Geräuschunterdrückung.

Wenn die Worte „Sony“, „Headset“ und „aktive Geräuschunterdrückung“ euren Puls höher schlagen lassen, geht es euch wie mir. Denn Sonys Over-Ear-Kopfhörer WH-1000XM5 ist phänomenal (hier im Test). Der Gedanke, diesen Kopfhörer nun in einer Gaming-Version bekommen, sorgt für große Vorfreude.

Wie mein Test ergeben hat, hätte ich mir die Vorfreude sparen können.

Für Stormtrooper-Bauarbeiter

Die H9 sind riesig. Die dicken, ovalen Ohrmuscheln sind optisch kein Highlight. Das H9 erinnert mehr an einen Kapsel-Gehörschutz für Bauarbeiter, als an ein Headset.

Die weiß-schwarze Farbkombi ist offensichtlich von der PS5 inspiriert – oder den Stormtroopers aus Star Wars. Die Form und die Kurven passen aber nicht zur PS5-Konsole oder dem PS5-Controller. Schwer zu sagen, was Sonys Idee für das Design war. Ich tippe auf Stormtrooper-Bauarbeiter.

Größe und Form des Headsets sind jedenfalls auffällig. Wer bei Videocalls gern im Mittelpunkt steht, wird sich darüber freuen. Wer gerne große Kopfhörer trägt, damit der Kopf kawaii aussieht (Anime-Cuteness), wird das mit dem H9 ebenfalls erreichen.

Verarbeitung und Komfort

Das H9 besteht aus Plastik. Weder das Gehäuse noch die Haptik der Ohrpolster lassen erahnen, dass dieses Headset 300 Euro kostet. Dazu kommen dezente Knarr-Geräusche des Plastiks, wenn man das H9 in die Hand nimmt.

Der Vorteil der Leichtbauweise: das H9 ist angenehm leicht (gemessen an der Größe) und sitzt bequem am Kopf. Der Verstellbereich für die Kopfgröße ist großzügig, ebenso die Polsterung an den Ohren und am Bügel. Auch lange Gaming-Sessions bleiben mit dem H9 bequem, das Tragen einer Brille ist ebenfalls problem- und schmerzlos möglich. Das Mikrofon ist nach oben klappbar und kann zur Feinjustierung gebogen werden, ist aber nicht abnehmbar.

Ein Problem der Materialwahl und des mäßigen Anpressdrucks: Das H9 sitzt relativ locker am Kopf. In meinem Fall verrutscht es leicht bei Kopfbewegungen nach oben oder unten. Da reicht schon ein zustimmendes Nicken im Videocall. Wer beim Gaming oder Game-Streaming ausufernde Kopfbewegungen macht, wird das H9 öfters am Kopf nachjustieren müssen.

Verbindung zur PS5 nur per USB-Dongle möglich

Verbunden wird das H9 ausschließlich kabellos. Der USB-C-Anschluss dient lediglich zum Aufladen, einen 3,5mm-Klinkenausgang gibt es nicht.

Die Verbindung zu PC/Mac und PS5 erfolgt per USB-Dongle. Das war schon bei Sonys offiziellem PS5-Headset Pulse (100 Euro) so. Der Grund dafür ist, dass die Dongle-Verbindung mit 2,4Ghz arbeitet. Gegenüber einer Bluetooth-Verbindung hat sie weniger Verzögerung. Wäre nett gewesen, wenn Sony beim Design der PS5 schon so weit mitgedacht und die 2,4Ghz-Funktion fix verbaut hätte.

Der USB-Dongle hat einen Umschalter, der entsprechend dem Gebrauch zu nutzen ist (PS5 oder PC)

Das H9 beherrscht auch Bluetooth. Diese Verbindung kann zusätzlich zur Dongle-Verbindung genutzt werden. So kann man beim Gaming immer mit dem Smartphone verbunden bleiben, falls man etwa Anrufe erwartet oder Benachrichtigungen nicht verpassen will. Oder man hört sich beim PS5-Spielen seinen eigenen Soundtrack von Spotify per Smartphone an – die Wiedergabe von Handy und Quelle des Dongles erfolgt gleichzeitig.

Per Bluetooth kann das H9 wie ein normales Headset am Handy genutzt werden. Telefonieren und Voicechats sind ganz normal möglich und die Lautstärkeregelung am Headset per Drehrad funktioniert unabhängig von der Lautstärkeregelung am Smartphone. Tasten zur Musiksteuerung, wie Pause und nächster Song, gibt es aber nicht. Ob man sich dennoch mit dem Riesenteil in die U-Bahn setzen will, bleibt jede*r selbst überlassen.

Wo ist die Begleit-App?

Ein weiterer Vorteil der Bluetooth-Verbindung: Per Smartphone-App könnten die Sound-Parameter und Einstellungen verändert werden, während das Gerät mit der PS5 verbunden ist. Nur gibt es keine Begleit-App. Sonys „Headphones“-App unterstützt das H9 nicht und eine eigene App hat Sony wohl nicht für nötig gehalten. Direkt auf der PS5 lassen sich Einstellungen für das Headset nicht vornehmen.

Um das zu machen, muss das H9 mit dem PC verbunden und dort die Sony-Software „Inzone Hub“ installiert werden. Hier gibt es Equalizer-Einstellungen, die kaum einen Unterschied machen und nicht für die PS5 übernommen werden. Immerhin die Geräte-Einstellungen werden gespeichert. Viel Auswahl gibt es hier aber nicht. Zumindest kann eingestellt werden, welche Modi der Geräuschunterdrückung beim Drücken der Taste durchgeschaltet werden (Geräuschunterdrückung an, Umgebungsgeräusche an, beides aus)

Wenig Features für den Preis

Was etwa in den Einstellungen abgeht, ist die Konfiguration der kreisförmigen LED-Beleuchtung an der Oberseite der Ohrmuschel. Die kann weder verändert noch permanent ausgeschaltet werden.

Eine Trageerkennung hat der Kopfhörer nicht, er schaltet also nicht auf stumm, wenn man ihn abnimmt. Er hat nicht einmal eine Taste zum schnellen Stummschalten – hier muss man mit dem Drehrad an der linken Ohrmuschel ganz den Ton runterdrehen.

Die Sprachmenüführung, die bei Sonys regulären Kopfhörern aktiviert werden kann, fehlt ebenfalls. Es gibt nur Piepgeräusche beim Drücken der Tasten und ein viel zu lautes, aggressives dreifaches MÖÖÖP-Geräusch, wenn eine Drahtlosverbindung getrennt wird. Den Akkustand kann man sich nicht ansagen lassen – selbst das Anzeigen davon geht nur rudimänter. In der PC-Software gibt es ein Batterie-Icon mit 5 Balken, statt einer Prozentanzeige – auf der PS5 sind es sogar nur 3 Balken.

Immerhin schaltet das Mikrofon automatisch stumm, wenn man es nach oben klappt. Sinnvoll sind die Tasten an der rechten Seite, um die Lautstärke-Balance zwischen Game und Chat zu justieren. Die Tasten hätten aber ruhig etwas leichtgängiger sein können. So muss man immer die Ohrmuschel festhalten beim Drücken, damit sich das Headset nicht am Kopf verschiebt. Für meine großen Hände ist das einfach, für Menschen mit kleineren Händen oder kürzeren Fingern könnte es aber schwierig werden, die glatte, ovale Ohrmuschel sicher zu greifen, während gleichzeitig die schwergängigen Tasten gedrückt werden.

Die Tasten zum Einstellen der Game-Chat-Balance sind auf der rechten Ohrmuschel

In der PC-Software kann eine Ohrenanalyse gemacht werden, um den 3D-Klang zu verbessern. In der Software findet das allerdings nicht statt. Man muss dazu die App „360 Spatial Sound Personalizer“ am Smartphone herunterladen und die Ohren fotografieren. Damit die Analysedaten zum PC übertragen werden, muss man sich am PC und in der App anmelden – hier geht auch ein Google-Login. In Sonys normaler Kopfhörer-App ist die Ohrenanalyse-Funktion übrigens integriert. Dort habe ich sie auch schon einmal gemacht und bin ich auch angemeldet. Es ist bizarr, dass Sony das H9 nicht in seine Kopfhörer-App integriert, sondern stattdessen eine Funktion aus der App auslagert und dieselbe Methode zur Datensynchronisation nutzt, dabei aber nicht auf bereits vorhande Daten zugreift, die ohnehin in der Cloud gespeichert sind.

Geräuschunterdrückung nicht in Spitzenform

Sony ist bei seinen In-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern ein Spezialist und führend bei der aktiven Geräuschunterdrückung. Da sind die Erwartungen an das H9, das diese Funktion hat, natürlich groß.

Die Geräuschunterdrückung funktioniert allerdings nicht so gut, wie bei Sonys Kopfhörer-Spitzenmodellen. Tiefe Töne und Töne im Mittelbereich werden effektiv reduziert. Hohe Töne und Sprache wird zwar gedämpft, es geht aber noch einiges durch. Eine Person, die im selben Raum telefoniert oder fernsieht, kann man nur akustisch ausblenden, wenn man die Lautstärke höher dreht, als man eigentlich will.

Ähnliches gilt für Straßenlärm bei offenem Fenster. Schließt man das Fenster (doppelt verglast), ist es ohne Kopfhörer leiser im Zimmer als mit offenem Fenster und Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Bei geschlossenen Fenstern und ohne andere Personen im Zimmer, schafft die Geräuschunterdrückung aber sehr gut brummende Kühlschränke und Ventilatoren auszublenden.

Bei Bedarf kann der Modus „Umgebungsgeräusche“ aktiviert werden. Das H9 schaltet dann quasi auf Durchzug – Geräusche, die mit den Mikrofonen aufgenommen werden, werden wiedergegeben. So hört man etwa, wenn es an der Tür klingelt, falls man auf ein Paket wartet. Ventilator und Kühlschrank hört man dann allerdings auch brummen und rattern.

Tonqualität

Bei der Tonqualität kommt das H9 nicht an die WH-1000XM5 (oder den Vorgängern WH-1000XM4) heran. Der Fokus liegt beim H9 auf einer klaren Separation der Töne. Das machen die genannten Kopfhörer auch, allerdings mit einer höheren Dynamik und mehr Bass.

Das H9 hat ein relativ flaches Klangprofil, was mit dem Fokus auf Klarheit ein bisschen zu fad klingt – es fehlt Charakter. Für kompetitive Shooter ist das gut, weil ich hören will, wo die Gegner herkommen und mich auf das Gewinnen konzentriere. Aber beim Genussspielen will ich eintauchen in das Game. Ich will die Explosionen in Call of Duty beben hören und bei Forbidden West die seltsame Idylle inhalieren, wenn man in ein malerisches Tal blickt, in dem Killer-Robo-Dinos ihren Alltag nachgehen. Beim H9 fehlt mir dieses Eutzerl, das die klaren Klänge zu einer dichten Soundkulisse verbindet.

Die Notlösung ist hier, den fehlenden Charakter und die Dynamik durch Lautstärke auszugleichen. Dreht man die höher, kommt der Bass stärker raus, was dem Klang gut tut. Gleichzeitig werden aber auch die Schwächen bei den Höhen lauter. Bei manchen Games kann das bei hohen Lautstärken richtig unangenehm klingen.

Bei der Musikwiedergabe ist es ähnlich. Gute Separation und ein klarer Klang, aber der etwas zu schwache Bass und die mittelmäßigen Höhen, sollten bei einem 300 Euro teurem Gerät nicht sein.

Gut ist das H9 dafür beim virtuellen Surround Sound. Am PC und der PS5 lässt sich klar erkennen, von welcher Richtung der Ton kommt. Nur bei Klängen die genau von hinten kommen, gibt es eine kleine Schwäche. Hier tendiert die Geräuschquelle dazu, „links hinten“ oder „rechts hinten“ zu sein – „mittig hinten“ bekommt man nur selten zu hören.

Sprachqualität und Akkulaufzeit

Der Ton wird zwar verständlich übertragen, aber er wirkt fast ein bisschen komprimiert. Passend zum Klangprofil der Tonausgabe scheint auch hier etwas Dynamik zu fehlen. Für Sprachchat, Telefonate und Videocalls reicht es, für ein 300-Euro-Headset ist die Qualität aber nur mittelmäßig.

Sony gibt die Akkulaufzeit mit bis zu 32 Stunden an – wenn Bluetooth und die Geräuschunterdrückung deaktiviert sind. Realistisch sind es um die 25 Stunden, wenn man beides nutzt.

Are we human or are we dancer?

Fazit

Beim H9 ist mehreres schiefgegangen. Einiges davon könnte man verzeihen, wenn der Preis niedriger wäre. Der Surround Sound ist sehr gut, der Klang aber nicht aufregend genug für Spiele. Dazu kommen die kleinen Schwächen in den Höhen und bei der aktiven Geräuschunterdrückung, die man von Sony eigentlich besser gewohnt ist. Dann ist da noch die mäßige Usability und das Fehlen einer Smartphone-App.

Wenn ein Kopfhörer-Spezialist wie Sony in den umkämpften Markt der Gaming-Headsets einsteigt, muss da einfach mehr drinnen sein bei einem 300 Euro teurem Spitzenmodell. Es ist schwer verständlich, warum das H9 nicht mehr von Sonys Expertise und Technologie der 1000X-Kopfhörer-Serie profitiert.

 

Technische Daten auf der Website des Herstellers

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Gregor Gruber

Testet am liebsten Videospiele und Hardware, vom Kopfhörer über Smartphones und Kameras bis zum 8K-TV.

mehr lesen
Gregor Gruber

Kommentare