© Livinfarms

Ernährung

Mehlwurm-Farm für zuhause startet Kickstarter-Kampagne

Die Österreicherin Katharina Unger beschäftigt sich schon seit längerem damit, Insekten als Nahrungsmittel für Menschen zu etablieren. In diesem Zusammenhang hat sie gemeinsam mit Julia Kaisinger das Unternehmen LIVIN gegründet und eine Fliegenfarm entwickelt, mit der sich Menschen zuhause die Tiere züchten können (die futurezone hat berichtet). Jetzt bringt LIVIN mit dem Hive eine Mehlwurmfarm auf Kickstarter.

Funktionsprinzip

Das Gerät besteht aus mehreren Laden, in dem die Mehlwürmer ihre verschiedenen Entwicklungsstadien durchleben. Ein System an Sensoren und Heizelementen sorgt dafür, dass in den Laden immer perfekte Bedingungen für die Fortpflanzung der Tiere herrscht. Karbonfilter verhindern, dass unangenehme Gerüche nach außen dringen.

Der erste Schritt ist es, die verpuppten Mehlwürmer in die oberste Kammer zu geben. Anschließend schlüpfen Käfer daraus. Eine Lade weiter unten (“Liebeslade”) paaren sich die Käfer und legen Eier in die nächste Lade. Ab der sechsten Lade können die Würmer geerntet und verspeist werden. Bis dieser Zeitpunkt erreicht ist, dauert es rund acht bis neun Wochen. Gefüttert werden die Mehlwürmer mit Küchenabfällen. Genaue Anweisungen zur Aufzucht der Tiere liegen dem Gerät bei.

Getötet werden die Larven anschließend durch einfrieren. Anschließend können sie weiterverarbeitet werden, oder im Tiefkühlfach theoretisch auch jahrelang aufbewahrt werden. LIVIN empfiehlt, sie danach wie gewöhnliches Fleisch zu behandeln und vor dem Verzehr zu erhitzen. Pro Woche ist es mit dem Hive möglich, zwischen 200 und 500 Gramm an Mehlwürmer zu züchten. Laut LIVIN genügt diese Menge, um das Fleisch in vier bis fünf Gerichten zu ersetzen.

Für die ersten 50 Unterstützer, die beim Hive zuschlagen, ist das Gerät um 449 Dollar erhältlich. Die nächsten 150 bezahlen 499 Dollar. Wer noch später dran ist, muss 599 Dollar für das Gerät bezahlen. Wer die Mehlwürmer nur mal kosten will, kann um 25 Dollar ein Probierpaket (50g) kaufen.

Gesund und nachhaltig

Die Mehlwürmer sind laut den Initiatoren nicht nur proteinreich, sondern auch gesund. “Sie kombinieren das Beste an Fleisch und pflanzlichem Protein: ähnlicher Proteingehalt wie Rind, Aminosäurenprofil wie Tofu. Sie sind auch voller Vitamine und Enzyme die dich fit halten”, so LIVIN. Wie andere Insekten ist die Züchtung von Mehlwurmlarven sehr effizient. So brauchen die Mehlwürmer im Vergleich zu anderen Tieren deutlich weniger Platz und vor allem weniger Energie um die gleiche Menge an Proteinen zu erzeugen. Vermehrtes Ersetzen von konventionellem Fleisch durch Insekten hätte aus diesem Grund auch positive Auswirkungen auf die Umwelt. Da es auf sehr wenig Platz möglich ist, die Insekten zu züchten, könne man es laut LIVIN überall machen, auch zu Hause. Genau hier will man mit dem Hive ansetzen.

Der Geschmack der Mehlwürmer wird als neutral bis etwas nussig beschrieben. Es gibt zahlreiche Rezepte und Speisen, in die sich die Würmer einarbeiten lassen. Um den Köchen zusätzliche Inspiration zu liefern soll bei einer erfolgreichen Kampagne noch ein Blog und eine Rezeptplattform gestartet werden.

Mehlwürmer statt Fliegen

Die Entscheidung, weg von Fliegen und hin zu Mehrwürmer zu gehen ist deswegen gefallen, weil sich die Mehlwürmer auf einem kompakteren Raum züchten lassen. So ist das Gerät besser für den Einsatz in Küchen geeignet, wo Platz oft ein wichtiger Faktor ist. Außerdem sind Mehlwürmer laut LIVIN besser dafür geeignet, in das gesamte Thema des Verspeisens von Insekten einzusteigen.

Schon vor dem Start der Kickstarter-Kampagne gibt es einige Hundert Vorbestellungen, wie es von LIVIN heißt. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Menschen, die sehr an ihrer Nahrung und an einem nachhaltigen Lebensstil interessiert sind.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Thomas Prenner

ThPrenner

Beschäftigt sich mit Dingen, die man täglich nutzt. Möchte Altes mit Neuem verbinden. Mag Streaming genauso gern wie seine Schallplatten. Fotografiert am liebsten auf Film, meistens aber mit dem Smartphone.

mehr lesen
Thomas Prenner

Kommentare