
Musikvideo-Dienst Vevo kommt nach Deutschland
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Vevo gehört Sony und dem weltgrößten Musikkonzern Universal Music. Der werbefinanzierte Dienst mit einem Arsenal von rund 75 000 Musik-Videoclips ist bisher in zwölf Ländern verfügbar. Das sind neben den USA unter anderem Großbritannien, Frankreich und Spanien. Dort kann man auf Vevo auch über Smartphone-Apps zugreifen. Außerdem kämen Vevo-Apps auf Samsung-Fernseher und die Settop-Box Apple TV, eine Anwendung für Sonys Spielekonsole Playstation werde auch entwickelt, schrieb die Zeitung.
Loslösen von YouTube
Vevo wolle sich mit neuen Kanälen unabhängiger von YouTube machen, um die Werbeeinnahmen nicht mit Google teilen zu müssen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Dem „Wall Street Journal" zufolge laufen über zwei Drittel der Abrufe von Videos aus der Vevo-Plattform in den USA derzeit über den Google-Dienst YouTube. Ob der Dienst auch in Österreich starten wird, ist unklar.
Kommentare