Der "Faster Than Light"-Laser im Einsatz

Der "Faster Than Light"-Laser im Einsatz

© dstl/Screenshot

Militärtechnik

Britische Armee bricht Physik: Laserwaffe ist „schneller als das Licht“

Auch Großbritannien will zur Laser-Macht werden. Dazu wurde jetzt zum ersten Mal eine portable Laserwaffe auf einem Militärfahrzeug getestet.

In der offiziellen Aussendung der britischen Regierung wird es als „Speed of light laser weapon“ bezeichnet. Übersetzt: „Lichtgeschwindigkeits-Laserwaffe“. Das ist ein „weißer Schimmel“, ein „rechteckiges Quadrat“, eine „tote Leich‘“ oder wie man es sonst so nennen möge: Denn ein Laser ist Licht. Es ist also zwangsläufig eine Waffe, die mit Lichtgeschwindigkeit feuert.

Laserwaffe ist sogar schneller als das Licht

Die Presseaussendung legt noch eines drauf. Weiter unten steht: „The system can track multiple targets and engage faster than the speed of light.“ Das System kann also sogar schneller als das Licht angreifen – obwohl es Licht ist.

Albert Einstein hat Lichtgeschwindigkeit als absolutes Maximum in seiner Theorie dazu festgelegt. Lichtgeschwindigkeit beträgt knapp 300.000 Kilometer pro Sekunde, was 1,08 Milliarden km/h entspricht. Es gab etliche Experimente und Beobachtungen, die glaubten Überlichtgeschwindigkeit nachgewiesen zu haben. Doch bisher stellten sich diese alle als nicht haltbar oder per Definition langsamer als die 299.792.458 m/s heraus.

Die britische Armee dürfte mit ihrer Laserwaffe also eher nicht die Regeln der Physik gebrochen haben, auch wenn sie es behauptet. Der Test der Laserwaffe fand aber dennoch statt und soll erfolgreich gewesen sein.

Wolfhound mit Laser am Buckel

Montiert wurde der Laser auf einem Wolfhound. Dabei handelt es sich um ein gepanzertes Geländefahrzeug mit 6 Rädern.

Der Laser wurde hinten auf der Ladefläche montiert. Für den Test dürfte kein Standalone-System genutzt worden sein. Im Video sieht es so aus, als kommt der Strom für den Laser von einer externen Quelle.

Außerdem hat der Laser-Wolfhound kein eigenes Feuerleitsystem bzw. Radar. Laut der Presseaussendung wird der Laser mit einem Leitsystem verbunden, das wiederum Daten und Zielanweisungen von Radaranlagen oder anderen Überwachungssystemen an den Laser weitergeben kann.

Laser-Wolfhound

Laser-Wolfhound

Laser wird mit Spielecontroller gesteuert

Eine direkte Steuerung der Laserwaffe und das Zielen über die eingebauten Infrarotkameras dürfte möglich sein. Im Video sind 2 verschiedene Controller dafür zu sehen. Einer sieht wie ein klassischer PlayStation-Controller aus, der andere wie eine robuste Variante eines Gaming-Controllers, die speziell für den militärischen Einsatz gedacht ist.

Mit dem Laser sollen beim Test Ziele in mehr als ein Kilometer Entfernung zerstört worden sein. Welche Ziele das waren, wird nicht verraten. Ob die Aufnahmen der zerstörten Drohnen im Video von diesem Lasertest stammen, ist derzeit unbestätigt.

➤ Mehr lesen: DragonFire: So geht es mit der britischen Laserwaffe weiter

Ein Schuss kostet 12 Cent

Auch die Leistung des Lasers wird nicht genannt. Vermutlich wird es sich um ein System mit 50kW oder 100kW handeln. Hervorgehoben werden die niedrigen Kosten. Ein Schuss mit dem Laser würde lediglich 10 Pence kosten, also etwa 12 Eurocent.

Außerdem habe man ein „unendlich großes Magazin“. Der Laser könnte mehrere Wellen von Drohnen abwehren, ohne dazwischen nachgeladen werden zu müssen.

Laser-Wolfhound

Laser-Wolfhound

Im nächsten Schritt soll die Laserwaffe mit Soldaten erprobt werden. Dies soll dabei helfen, aus dem Prototyp ein einsatzfähiges System zu machen. In der jetzigen Form könnte der Laser auf dem Wolfhound zur Nahbereichsverteidigung von Stützpunkten und befestigen Außenposten dienen, sofern es dort Generatoren zur Stromerzeugung gibt.

Denkbar ist auch eine Integration in semi-mobile Luftabwehr, wie etwa dem Patriot-System. Dort könnte dessen Radar- und Feuerleitsystem genutzt werden. Durch eine Zielerkennung könnte bestimmt werden, ob die Abwehr mit einer über 3 Millionen Dollar teuren PAC-3-MSE-Rakete erfolgen muss, oder ein Beschuss mit dem günstigen Laserstrahl ausreicht.

➤ Mehr lesen: Ukraine nutzt die modernsten Patriot-Raketen der USA

Endziel: Kampfpanzer mit Abwehrlaser

Das Ziel der britischen Armee wird auch sein, eine Standalone-Version des Systems zu machen, mit eigener Energieversorgung und Radar oder erweiterter optischer Erkennung. Dann könnte ein Laser-Wolfhound Bodentruppen beschützen oder Haubitzen und Raketenartillerie.

Im nächsten Schritt geht es um die Miniaturisierung des Systems. Kann es klein genug gebaut werden, lässt es sich als aktive Abwehrmaße direkt in Kampfpanzer oder Schützenpanzer integrieren. Ein solcher Abwehrlaser für einen Panzer soll Kamikaze-Drohnen und idealerweise auch anfliegende Raketen und Projektile zerstören. Ein eigenes Laser-Fahrzeug als Begleitschutz ist dann nicht mehr nötig.

➤ Mehr lesen: Leopard 2 A-RC 3.0: Das ist Deutschlands neuer Kampfpanzer

Ein Kandidat für so ein System ist der Challenger 3, der gerade entwickelt wird. Dafür sollen die bestehenden Challenger-2-Kampfpanzer umgebaut werden. Mit einer Einsatzfähigkeit wird bis 2030 gerechnet.

Bis dahin wird die Laserwaffe vermutlich nicht klein genug gebaut werden können, sollte in den nächsten 2 Jahren kein überraschender Durchbruch bei der Technologie gelingen. Das Laser-Upgrade könnte aber vielleicht später, zwischen 2035 und 2040, nachträglich installiert werden.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare