
Sony stellt Xperia XZ und Xperia X Compact vor
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Sony bringt mit dem Xperia XZ einen neuen High-End-Androiden auf den Markt. Traditionell legt der Konzern wieder besonderen Fokus auf die Kamera sowie auf eine lange Akkulaufzeit. Während der Vorgänger Xperia X ohne IP-Zertifizierung auskommt, ein Wasserbad jedoch trotzdem übersteht, ist das XZ wieder wasser- und staubdicht nach IP65/68-Standard.
Wie die früheren Modelle ist auch beim Xperia X wieder ein Fingerabdrucksensor integriert, der direkt auf dem Power-Button liegt. Das Handy selbst ist 8,1 mm dick und wiegt 161 Gramm.

© Sony
Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 2900mAh, der integrierte Speicher von 32 GB kann per microSD um bis zu 256GB aufgestockt werden. Es ist außerdem das erste Sony-Handy mit USB-Typ-C-Anschluss.
Das mit der Android-Version 6.0.1 (Marshmallow) ausgestattete Xperia XZ wird voraussichtlich ab Mitte Oktober in den Farben Wald-Blau, Mineral-Schwarz und Platin für 699 Euro (UVP) erhältlich sein.

© Sony
Xperia X Compact
Gleichzeitig mit dem XZ ist ein neuer kompakter Androide vorgestellt worden. Im Vergleich zu früheren Modellen setzt man bei der Compact-Linie erstmals nicht auf den gleichen Chip wie bei der großen Variante. Das X Compact ist mit einem MSM 8956 Hexacore Prozessor von Qualcomm und drei Gigabyte RAM sowie einem 2700-mAh-Akku ausgestattet. Das Display hat eine Diagonale von 4,6 Zoll und löst in 720p auf. Das Handy soll durch die Kombination aus stromsparender CPU, großem Akku und 720p-Display besonders lang durchhalten. Außerdem sind wieder einige Stromspar-Modi integriert.

© Sony
Wie die große Version verfügt auch das X Compact über einen Fingerabdrucksensor, einen microSD-Kartenslot sowie einen USB-C-Anschluss.
Das Xperia X Compact wird ab Anfang September in den Farben Nebel-Blau, Nacht- Schwarz und Weiß für 449 Euro (UVP) erhältlich sein.
Alle wichtigen News rund um die IFA 2016 in Berlin findet ihr hier.
Disclaimer: Die Reisekosten der futurezone-Redakteure zur IFA werden von Samsung, Sony und der futurezone selbst bezahlt.
Kommentare