Google steigt in europäischen Solarmarkt ein
Google steigt in europäischen Solarmarkt ein
© Reuters

Zusammenarbeit

Österreichs jüngste Solar-Experten

Auf diesem Weg werden einerseits gemeinsam wertvolle Daten gesammelt und aufbereitet, andererseits Österreichs jüngste Solar-Experten ausgebildet. Gemeinsam mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle stellen TU Wien und HTL Wiener Neustadt das Projekt beim „Energietag 2013" in Wiener Neustadt vor.

Technikfolgenabschätzung
Die Zukunft der Energieversorgung hängt stark von der Qualität und den Kosten von Solarthermie und Photovoltaik ab. „Für Prognosen bis ins Jahr 2030 darf man nicht bloß vom heuten Stand der Technik ausgehen. Wir analysieren bisherige Entwicklungen und schätzen das zukünftige Entwicklungspotenzial ab", sagt Peter Biermayr vom Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe der TU Wien. Parallel dazu erstellen SchülerInnen der HTL Wiener Neustadt Fallstudien über solarthermische Anlagen und Photovoltaikanlagen in ihrer Umgebung.

„Zwei wichtige Indikatoren für die langfristige Bedeutung dieser Technologien sind die energetische Rückzahlzeit und die CO2-Vermeidungskosten", sagt Peter Biermayr. Die energetische Rückzahlzeit gibt an, wie lange ein System in Betrieb sein muss, um jene Energiemenge nutzbar zu machen, die für seine Herstellung aufgebracht wurde. Die Schüler schätzen diese Größe in ihren Fallstudien ab und stellen die Ergebnisse Werten aus der Literatur gegenüber. Das Forschungsteam an der TU Wien bekommt so sehr praxisnahe Daten, die dann für Studien und Zukunftsprognosen verwendet werden.

Erste Ergebnisse
Das Projekt RIOSOLAR startete im September 2012 und wird zwei Jahre dauern. Erste Ergebnisse sind bereits sichtbar: „Seit einigen Jahren sind deutliche Marktrückgänge im Bereich der Solarthermie und ein beispielloses Marktwachstum im Bereich der Photovoltaik zu beobachten" sagt Biermayr. Die beiden Technologien stehen im direkten Wettbewerb um verfügbare Flächen. Photovoltaik wurde seit 2006 um zwei Drittel billiger, während der Preis von Solarthermie-Anlagen weitgehend konstant blieb.

Die Energetischen Rückzahlzeiten von Photovoltaik und Solarthermie sind stark vom Standort abhängig: Die Rückzahlzeiten von PV-Anlagen mit monokristallinen Silizium-Zellen bewegen sich in Südspanien oder Süditalien in der Größenordnung von 1,7 Jahren, in Österreich brauchen die selben Anlagen hingegen etwa 2,7 Jahre. Die Werte von Solarthermie-Anlagen bewegen sich in der selben Größenordnung, hängen allerdings auch stark davon ab, wie die erzeugte Wärme genutzt wird.

Die HTL Wiener Neustadt erklärt „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien" zum neuen Ausbildungsschwerpunkt und veranstaltet am 18. April den „Energietag 2013" ein.

Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle diskutiert im Rahmen der Veranstaltung mit Experten aus Wissenschaft und Forschung über Energie- und Klimaziele.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare