
Scotty: Forscher entwickeln "Teleport" mit 3D-Drucker
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Teleportation oder "Beamen", wie man es aus Star Trek kennt, wird wohl noch auf längere Zeit Zukunftsmusik bleiben. Doch Forscher des deutschen Hasso-Plattner-Instituts haben nun ein Verfahren entwickelt, das zumindest theoretisch als Teleportation durchgeht. Scotty setzt zwei 3D-Drucker voraus.

© Hasso-Plattner-Institut
Die Überlegung dahinter: In Zukunft, wenn 3D-Drucken und 3D-Scannen mehr Verbreitung gefunden hat, werden Urheberrechtsgesetze das Kopieren von physischen Gegenständen verbieten. Um stattdessen ein Objekt einfach digital zu verschicken, könnte Scotty eingesetzt werden, das das Original zerstört und eine Kopie verschickt. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und schrittweise, weswegen das 3D-Modell nicht rekonstruiert werden kann. Die Forscher haben bereits einen funktionsfähigen Prototypen gebaut und das Verfahren getestet.
Kommentare