SpaceX bringt Roboter-Astronauten mit künstlicher Intelligenz auf ISS
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Am Freitag startet eine Falcon-9-Rakete des privaten Raumfahrt-Unternehmens Space X mit rund 2,7 Tonnen Ladung in Richtung internationale Raumstation ( ISS). Neben Nahrung und technischem Equipment findet sich in der Ladung auch ein neuer Kollege für die Crew. CIMON ist allerdings kein menschlicher Astronaut, sondern ein in etwa basketballgroßer Roboter, der mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet ist. Sein Name steht für Crew Interactive Mobile Companion.
CIMON soll durch die Station schweben und mit den menschlichen Astronauten interagieren. Dabei soll er auch auf Gesprochenes reagieren. Damit er sich selbstständig bewegen kann, ist er mit zwölf internen Ventilatoren ausgestattet, die es ihm erlauben, in jede beliebige Richtung zu schweben, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) schreibt.
Airbus-Projekt
Entwickelt wurde der Roboter von Airbus für die deutsche Raumfahrtbehörde. Das Ziel ist es zu erforschen, wie intelligente Roboter künftig mit Astronauten zusammenarbeiten könnten. CIMON hat auch bereits am Boden mit deutschen Astronauten trainiert und nahm auch bereits an einem Parabelflug teil.
Der deutsche ISS-Astronaut Alexander Gerst kennt CIMON bereits vom Boden und soll auch im All mit ihm im Rahmen von Experimenten arbeiten. So soll CIMON Gerst etwa durch ein komplexes wissenschaftliches Experiment leiten, indem er ihm genaue Anweisungen gibt und ihm entsprechende Bilder auf seinem Bildschirm zeigt. Der Astronaut kann dem Roboter außerdem verschiedene Fragen stellen. „Terrestrische Anwendungen der CIMON-Technologien werden im Bereich Industrie 4.0 (zum Beispiel bei der robotischen Industrieproduktion), Medizin und Pflege sowie Bildung erwartet“, heißt es von dem DLR.
Kommentare