SpaceX hat geheimen Datenträger in Tesla Roadster versteckt
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Der von einer Falcon Heavy ins All geschickte Tesla Roadster hat neben dem „Spaceman“ noch mehr Fracht an Bord. So wurde unter anderem ein besonderer Datenträger verbaut, auf dem die „Foundation“-Trilogie von Science-Fiction-Autor Isaac Asimov gespeichert wurde. Der Datenträger aus Quarzglas, der kaum größer als eine MiniDisc ist, soll über eine besonders hohe Speicherdichte und Lebensdauer verfügen.
Während dieser Datenträger der sogenannten „Arch“-Mission lediglich Symbolcharakter hat – in Asimovs „Foundation“-Reihe wird erzählt, wie durch das Sammeln von Wissen eine neue interstellare menschliche Zivilisation entsteht – sollen im Zuge weiterer Missionen Teile des gesamten Menschheitswissens ins All geschickt werden. Diese sollen im ganzen Sonnensystem verteilt werden und so längerfristig – wie Asimovs „Encyclopedia Galactica“ – eine interstellare Wissensdatenbank aufbauen.
Flug zum Mond und Mars geplant
Möglich wird das auch durch einen neuartigen Datenträger, der von Peter Kazansky, der auf dem Bereich der Optoelektronik an der Universität Southhampton forscht, entwickelt wurde. Dabei werden mithilfe eines Femtosekundenlasers die Daten auf Quarzglas aufgetragen. Bereits in zehn Jahren will Kazansky in der Lage sein, auf einer Quarzglas-Scheibe mit 9,5 Zentimeter Durchmesser rund 360 Terabyte an Daten zu speichern. Die Lebensdauer soll deutlich höher liegen als bei herkömmlichen Datenträgern: Mindestens 14 Milliarden Jahre soll das Objekt unter extremen Bedingungen überleben können.
Nach der „Solar Library“ im Tesla Roadster soll es mit der „Lunar Library“ weitergehen. 2020 sollen die Datenträger mit den „wichtigsten Dokumenten, Bildern, Videos und Daten unserer Spezies“ auf die Mondoberfläche transportiert werden. Eine weitere Sammlung, die „Mars Library“, soll frühestens 2030 auf der Marsoberfläche landen und künftigen Mars-Siedlern einen Großteil des Menschheits-Wissens bereitstellen, unter anderem auch eine Kopie des Internets. Damit soll auch der Grundstein für Internet am Mars gelegt werden.
Prominente Unterstützer
Laut den Forschern hinter der „Arch“-Mission arbeite man an vielen weiteren Speicherverfahren und wolle ein Ökosystem für Start-ups aufbauen, die an neuen Technologien arbeiten. Zu den Unterstützern des Projekts gehört unter anderem der bekannte Mathematiker und Computerwissenschaftler Stephen Wolfram, der für die Software „Mathematica“ und die Suchmaschine „Wolfram Alpha“ bekannt wurde.
Kommentare