Mit Solarzellen Handys und Tablets in der Wüste aufladen
Mit Solarzellen Handys und Tablets in der Wüste aufladen
© /Sunnybag

Erfolg

Sunnybag: Solar-Ladegeräte aus Graz als Exportschlager

Begonnen hatte alles im Jahr 2008 mit einem Studienprojekt am Grazer Campus02. Die Problemstellung ist jedem bekannt: Was tun, wenn der Handy-Akku leer, weit und breit aber keine Steckdose in Sicht ist? Die Lösung von Stefan Ponsold, Gründer und Chef des steirischen Unternehmens Sunnybag klingt ebenso einfach wie einleuchtend. „Seit über vier Milliarden Jahren ist die Sonne die Hauptressource für alles, was auf der Erde entstanden ist. Diese Energiequelle nicht zu nutzen, wäre einfach dumm“, erklärt Ponsold im futurezone-Interview.

Steiniger Weg

Moderne Geräte über Solarzellen effizient mit Energie zu versorgen und dabei wirtschaftlich auf die Beine zu kommen, stellte sich in der Praxis mühseliger als gedacht heraus. Viel Forschungsarbeit und finanzielle Investitionen in Produktion und Vertrieb waren notwendig, um im Vorjahr – fünf Jahre nach der Firmengründung – erstmals eine schwarze Null zu schaffen. Für die kommenden Jahre sind Gewinne prognostiziert.

Sunnybag
Gut ein Drittel des Umsatzes erwirtschaftet Sunnybag über Rucksäcke und Taschen mit integrierten Solarzellen, die in Kombination mit einem mitgelieferten Akku auch als externes System zum Aufladen von Handys, Tablets und Kameras verwendet werden können. Abgesehen davon entwickelt die steirische Firma auch spezielle Lösungen für Partner. So werden die Helmkameras und Navigationsgeräte von Motocross-Fahrern der oberösterreichische KTM bei Rallyes mit Solarstrom versorgt.

Krisenregionen versorgen

Ein drittes Standbein ist die Arbeit mit Hilfsorganisationen wie SOS Kinderdorf, Ärzte ohne Grenzen, aber auch UNICEF und WHO. In infrastrukturell schwach entwickelten Gegenden sowie in Krisengebieten ist der Strom über Solarzellen meist die einzige Möglichkeit, technische Geräte aufzuladen.

Ungeachtet der schlechten Stromversorgung sind in vielen Regionen Afrikas Mobiltelefone stark verbreitet, etwa um Geldbeträge per SMS zu überweisen, oder aber auch einen benötigten Arzt anzufordern. „In solchen Regionen kann – ähnlich wie für den Tourengeher oder Bergsteiger bei uns – ein aufgeladenes Handy tatsächlich lebensentscheidend sein“, erklärt Ponsold.

"Besser als die Konkurrenz"

Mit der Idee, mobile Solarpanele als Energieressource für elektronische Geräte anzubieten, ist Sunnybag nicht allein auf dem Markt. Viele Konkurrenzprodukte seien aber schlichtweg unbrauchbar, da die Energieausbeute mager und das Laden von stromhungrigen Geräten wie Tablets zu lange dauert. „Es geht darum, jedes Quäntchen Energie aus dem Sonnenlicht herauszuquetschen.

Niedersachsen/ ARCHIV: Ein Mitarbeiter der oesterreichischen Firma Sunnybag posiert beim Aufbau der Hannover Messe in Hannover mit einer Tasche mit flexiblen Solarpanelen, die laufend einen mitgelieferten Li-Ion Hochleistungsakku laden und darueber ein angeschlossenes Smartphone (Foto vom 22.04.12). Die Solarzellen, eingebettet in zartes Kalbsleder, wirkt auf den ersten Blick wie eine Spielerei eines Designers. Von den zwei dunkelblauen Modulen abgesehen sieht die moccafarbene Umhaengetasche aus wie eine gewoehnliche Aktentasche. Doch sie hat eine ganz besondere Funktion, die fuer alle interessant sein sollte, die schon einmal ueber ein leeres Handy oder Smartphone geflucht haben. Die Solarzellen sind kein Accessoire, sondern verbunden mit einem Akku, der allzeit bereit ist, den Sonnenstrom abzugeben. Es sind die vielen kleinen Schritte, die die Industrie und den Alltag umweltfreundlicher machen. Doch der Einsatz lohnt sich: Strom erst gar nicht zu verbrauchen, ist meist billiger, als ihn aufwendig aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. (zu dapd-Text) Foto: Joerg Sarbach/dapd
Neben hervorragenden Solarzellen ist die effiziente Transformation von Sonnenenergie in elektrische Energie sowie die Speicherung in Akkus der Schlüssel zum Erfolg“, sagt Ponsold. Letztere sind ebenfalls adaptiert, um sowohl Photovoltaik-fit als auch temperaturresistent zu sein. Während die Solarzellen aus Asien zugekauft werden, entsteht die Gesamtlösung sowie die Software für das Energiemanagement in Graz.

Nationale Förderprogramme

Dass das Start-up überhaupt so weit kam, verdankt das mittlerweile sechsköpfige Grazer Team auch der heimischen Förderlandschaft. So beteiligte sich neben dem aws Gründerfond der Republik Österreich das Land Steiermark mit einer Kapitalspritze von 300.000 Euro, die bis Ende 2017 inklusive Zinsen zurückgezahlt werden muss. Der Sunnybag-Gründer ist zuversichtlich, dass der Betrag mit dem einen oder anderen neuen Investor gestemmt werden kann.

„Im Vergleich zu den USA ist in Europa die Investitionsfreudigkeit immer noch geringer. In Österreich findet seit zwei bis drei Jahren aber ein Umdenken statt. Erfolgsgeschichten wie der Verkauf des österreichischen Fitness-App-Anbieters Runtastic an Adidas sollten jungen Firmengründern zudem Mut machen, dass so etwas auch in Österreich möglich ist“, sagt Ponsold.

Kein Patentrezept

Zur Vorfinanzierung neuer Produkte setzt das Start-up aber auch erfolgreich auf Crowd-Sourcing-Kampagnen. Über die Plattform Kickstarter konnte Sunnybag im Herbst vergangenen Jahres über 1000 Unterstützer und 80.000 Euro für ein Solar-Aufladegerät lukrieren. Ein noch professioneller und mit großem PR-Aufwand aufgesetztes Nachfolgeprojekt blieb auf Kickstarter mit knapp 20.000 Euro Unterstützungssumme hingegen hinter den hohen Erwartungen, woraufhin das anvisierte Produkt nicht produziert und das Geld zurückbezahlt wurde.

Sunnybag
"Kickstarter ist ein super Test, ob eine Produktidee die Leute erreicht. Wir haben nach dem unglaublichen Erfolg mit dem PowerTAB lernen müssen, dass es gar nicht so sehr darauf ankommt, wie professionell ein Video produziert ist oder wieviel Arbeit eine PR-Agentur reinsteckt. Wenn man das Lebensgefühl der Leute trifft und ein Produkt oder ein Service zum richtigen Zeitpunkt anbietet, auf das die Leute immer schon gewartet haben, kann man viel eher punkten", ist Ponsold überzeugt.


Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Medienkooperation mit der aws. Die redaktionelle Hoheit obliegt allein der futurezone-Redaktion.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Martin Jan Stepanek

martinjan

Technologieverliebt. Wissenschaftsverliebt. Alte-Musik-Sänger im Vienna Vocal Consort. Mag gute Serien. Und Wien.

mehr lesen
Martin Jan Stepanek

Kommentare