Google-Konzern Alphabet verdreifacht Nettogewinn
Das Geschäft von Google läuft nach einer Wachstumsdelle zu Jahresbeginn wieder auf Volltouren. Der Google-Mutterkonzern Alphabet übertraf im vergangenen Quartal die Erwartungen der Börsianer. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 19 Prozent auf 38,9 Milliarden Dollar, die Analysten hatten im Schnitt nur mit 38,1 Milliarden gerechnet.
Der Quartalsgewinn erreichte rund 9,95 Milliarden Dollar, wie Alphabet nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Ein Vergleich mit dem Vorjahresquartal ist hier schwierig: Damals hatte eine milliardenschwere Wettbewerbsstrafe der EU-Kommission den Gewinn auf 3,2 Milliarden Dollar gedrückt.
Die Alphabet-Aktie legte nach den Zahlen im nachbörslichen Handel zeitweise um fast neun Prozent zu.
Werbung und Pixel-Geschäft wachsen stark
Nach wie vor machen die Werbeerlöse von Google den Großteil des Geschäfts von Alphabet aus - sie stiegen im Jahresvergleich von 28 auf 32,6 Milliarden Dollar. Die Google-Umsätze aus anderen Geschäften - etwa mit Hardware wie den Pixel-Smartphones - wuchsen binnen eines Jahres von 4,4 auf 6,2 Milliarden Dollar.
Die anderen Alphabet-Bereiche wie selbstfahrende Autos der Firma Waymo oder Entwickler von Ballons zur Internet-Versorgung mit dem Namen Loon erzielten einen Umsatz von 162 Millionen Dollar. Zugleich verschlangen sie wieder mehr Geld: Ihr operativer Verlust stieg von 732 auf 989 Millionen Dollar. Alphabet hatte auch unter dem Druck von Investoren versucht, bei einigen der Firmen auf die Kostenbremse zu treten. Jetzt bereitete Finanzchefin Ruth Porat die Anleger auf steigende Ausgaben vor, unter anderem für zusätzliche Mitarbeiter im Cloud-Geschäft, bei YouTube sowie beim maschinellen Lernen.
Die Zahlen von Google zeigen unter anderem, wie stark der Internet-Konzern weiterhin in seinem angestammten Geschäft mit Anzeigen im Internet ist. Auch Facebook vermeldete für das zweite Quartal erneut deutliche Zuwächse. Beide Firmen dürften im Mittelpunkt einer diese Woche bekanntgegebenen Untersuchung des US-Justizministeriums zum Wettbewerb bei Online-Plattformen stehen.