Produkte

LTO-Batterien sollen 10-mal besser als Lithium-Akkus sein

In Deutschland gondeln auf mehreren Strecken bereits seit einigen Jahren Wasserstoffzüge von Siemens durch die Landschaft. Die Mireo-Garnituren sind mit einem Wasserstofftank, einer Brennstoffzelle und einer Batterie ausgestattet.

Die neueste Generation des Mireo Plus H bekommt nun so genannte LTO-Akkus, die im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Batterien wesentlich leistungsfähiger und sicherer sein sollen. 

Entwickelt und gebaut werden die LTO-Akkus von Saft, einem Tochterunternehmen des französischen Energiekonzerns TotalEnergiesDemnach sollen die neuen Batterien den herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus bei der Lade- und Entlade-Performance um den Faktor 10 überlegen sein. 

➤ Mehr lesen: Einfache Backzutat löst großes Problem von Wasserstoff

Keine isolierende Schicht

Hauptverantwortlich für einen raschen Alterungsprozess bei Lithium-Ionen-Akkus ist die Bildung einer isolierenden Schicht auf den Elektroden. Bei den LTO-Akkus soll dies durch ein anderes Oberflächenmaterial verhindert werden. 

➤ Mehr lesen: Kernspinresonanz soll Lithium-Metall-Akkus zum Durchbruch verhelfen

LTO steht für Lithium-Titanium-Oxide (Lithiumtitanat-Akku). Dabei wird das Graphit auf der negativen Elektrode durch gesinterte Elektrode aus einem Titan-Spinell ersetzt. Aufgrund der hohen chemischen Bindung des Lithiums im Titanat, wird die Bildung einer isolierenden Schicht auf ein Minimum reduziert. 

Diese Unterschiede zu den herkömmlichen Lithium-Batterien ermöglichen deutlich höhere Ladeleistungen bei LTO-Akkus. Auch die Lebenszeit wird durch das modifizierte Material um das 10-fache erhöht, sagt Saft. Gleichzeitig ermöglichen LTO-Akkus eine höhere Energiedichte, da sie in Sachen Sicherheit besser abschneiden als Lithium-Batterien.

LTO-Akkus unterstützen die Brennstoffzelle

Bei den Wasserstoffzügen dienen die LTO-Akkus zur Unterstützung. Die primäre Energiequelle ist die Brennstoffzelle, die Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt.

Die LTO-Akkus liefern beim Beschleunigen zusätzliche Energie, da die Brennstoffzellen nicht ausreichend Leistung liefern. Beim Bremsen wird kinetische Energie wieder in Strom umgewandelt und in den LTO-Akkus gespeichert.

Fährt der Zug mit seiner Reisegeschwindigkeit, gleichen die LTO-Akkus Lastspitzen aus, damit die Brennstoffzellen in ihrem optimalen Bereich arbeiten können. Dadurch soll eine hohe Effizienz und ein geringerer Wasserstoffverbrauch ermöglicht werden.

Klicken Sie hier für die Newsletteranmeldung

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!