© APA/AFP/STR

B2B

Apple will Hälfte der Menschen bei iPhone-Produktion durch Roboter ersetzen

Apple, bzw. dessen Partnerfirmen wie Foxconn, Luxshare und Pegatron, benötigen Hunderttausende Menschen, um Geräte wie iPhones herzustellen. Doch diese Zahl soll sich in den kommenden Jahren "um bis zu 50 Prozent reduzieren", wie The Information schreibt.

➤ Mehr lesen: Produktion verlagert: Apple hinterlässt Geisterstadt in China

Den Anstoß dazu gab Apple-Manager Sabih Khan bereits 2022. Damals kam es zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Arbeitern im Foxconn-Werk in Zhengzhou, China. Grund waren unsichere Arbeitsbedingungen, falsche Lohnversprechen und strenge Coronamaßnahmen. Die Unruhen bremsten auch die iPhone-Produktion.

Apple setzt auf Automatisierung

Um die Mitarbeiterzahl zu reduzieren, treibt Apple die Automatisierung in der Produktion voran. Projekte, die zuvor wegen zu hoher Kosten auf Eis lagen, seien laut Insidern wieder angelaufen. Es gehe dabei um die Anschaffung von Maschinen und Roboter im Wert von mehreren Hundert Millionen US-Dollar.

Die Arbeit zeigt bereits Früchte: Laut Apples jährlichem Lieferkettenbericht fiel die Gesamtzahl der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Lieferkette im Vorjahr um 200.000 auf 1,4 Millionen. Dazu soll auch ein "erheblicher Automatisierungsgrad" in der Endmontage des iPhone 15 beigetragen haben. 

➤ Mehr lesen: Apple hat jahrelang Kinderarbeit in Kauf genommen

Bei manchen Prozessen konnte die Zahl der Mitarbeiter um bis zu 30 Prozent reduziert werden. So wurde etwa bereits in Maschinen investiert, die Metallhalterungen und Leiterplatten ohne menschliches Zutun auf Bauteile montieren können. 

Künstliche Intelligenz und Videoüberwachung

Im März 2024 erwarb Apple zudem das Unternehmen DarwinAI. Das Start-up Firma entwickelt eine Software, die Künstliche Intelligenz für die visuelle Inspektion von Bauteilen einsetzt. 

Berichten zufolge kaufte das Tim Cook geführte Unternehmen auch ein Unternehmen namens Drishti auf. Es analysiert Videomaterial von Fertigungsstraßen, um "Engpässe und Produktionsprobleme in Echtzeit zu erkennen". Das mag sich unschuldig anhören, bedeutet aber auch, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Arbeitsplatz videoüberwacht werden und ihre Arbeitsleistung analysiert werden kann.

Automatisierung beim iPhone 16 geplant

Für das iPhone 16 hatte Apple ursprünglich geplant, dass iPhone-Tasten und andere Komponenten automatisch eingesetzt werden sollen. Diese Pläne wurden jedoch wegen einer "zu hohen Fehlerquote" gestrichen. Man kann davon ausgehen, dass Apple sie aber bei späteren Modellen wieder aufnehmen wird.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare