
© Deleted - 3362896
Gute Model 3-Verkäufe: Tesla rüttelt deutsche Autobranche auf
Deutschland gilt nicht nur als der wichtigste Automarkt Europas und verfügt mit Unternehmen wie Volkswagen, Daimler und BMW auch über die größte Autoindustrie. Mit seiner Premium-Limousine Model S und dem SUV Model X, die wegen ihres hohen Preises für Förderungen nicht in Frage kamen, stand der US-Elektroautohersteller Tesla gegen die deutschen Platzhirschen auf verlorenem Posten. 2018 verkaufte das US-Unternehmen gerade einmal 1900 Autos in Deutschland.
Model 3 bringt den Durchbruch
Mit dem günstigsten Tesla, dem Model 3, könnte nun der Durchbruch in Deutschland gelingen, berichtet electrek. Mehr als 1000 Fahrzeuge wurde heuer bereits ausgeliefert. Damit ist das Model 3 bereits das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland und lässt Konkurrenten wie den Renault Zoe, den BMW i3 und den VW e-Golf hinter sich.
Tesla Model 3 in Bildern

© Bild: David Kotrba
Zwei Tage lang durfte die futurezone ein aus den USA importieres Tesla Model 3 testen

© Bild: David Kotrba
Das Model 3 ist etwas kleiner als der große Bruder Model S und wird vom Hersteller noch nicht in Europa ausgeliefert

© Bild: David Kotrba
Das Elektroauto hat ein durchgehendes Glasdach und 19-Zoll-Reifen

© Bild: David Kotrba
Im Unterboden des Model 3 befindet sich in der Long-Range-Version ein 80-kWh-Akku

© Bild: David Kotrba
Die Türschnalle des Model 3 kann auf der Fahrerseite nur mit der linken Hand geöffnet werden. Der Daumen drückt, die restlichen Finger ziehen an der aufklappenden Schnalle

© Bild: David Kotrba
Beim Einsteigen sticht zunächst das aufgeräumte Armaturenbrett ins Auge

© Bild: David Kotrba
Runde oder eckige Lüftungsauslässe fehlen. Man sieht lediglich einen breiten, schmalen Lüftungsschlitz, eine Holzzierleiste und das zentrale 15-Zoll-LCD-Touchscreen

© Bild: David Kotrba
Die einzigen physischen Eingabeinstrumente befinden sich am Lenkrad

© Bild: David Kotrba
Am Touchscreen werden so gut wie alle Einstellungen vorgenommen. Hier stellt man u.a. auch die Blasrichtung der Lüftung ein, wobei man als Fahrer und Beifahrer zwischen einem und zwei Strahlen wählen kann

© Bild: David Kotrba
Unterhalb des Displays gibt es eine Smartphone-Ablage mit Ladeanschlüssen, die man selbst wechseln kann. Die dazugehörigen USB-Ports sind unterhalb der aufklappbaren Ablage untergebracht

© Bild: David Kotrba
Blick vom Fahrersitz in den gläsernen Himmel

© Bild: David Kotrba
Praktisch: Kleiderhaken oberhalb der hinteren Türen

© Bild: David Kotrba
Platz haben alle fünf Passagiere reichlich. Auch Babyschalen lassen sich komfortabel unterbringen. Wenn gleich zwei davon per Isofix montiert werden, ist der fünfte Sitzplatz allerdings niemandem mehr zuzumuten

© Bild: David Kotrba
Die Rücksitzlehnen können in zwei Teilen umgeklappt werden, um die Ladefläche zu vergrößern

© Bild: David Kotrba
Die Türen werden durch Druck auf einen kleinen Knopf am oberen Ende des Handgriffs geöffnet

© Bild: David Kotrba
Im vorderen Kofferraum ("Frunk" genannt) bekommt man einen Handgepäckskoffer oder andere kleine Gepäckstücke hinein

© Bild: David Kotrba
Der hintere Kofferraum klappt unterhalb der Heckscheibe auf. Die Klappe scheint klein,...

© Bild: David Kotrba
... doch der Raum dahinter ist groß. Platz findet sich auch unterhalb einer Bodenabdeckung - wo man üblicherweise einen Ersatzreifen vermuten würde

© Bild: David Kotrba
Das futurezone-Testfahrzeug wies die Premium-Ausstattung auf, worin u.a. ein adaptiver Tempomat, LED-Frontlichter oder automatisch einklappende Seitenspiegel enthalten sind

© Bild: David Kotrba
Zwischen vorderem Radkasten und Vordertüre erkennt man eine der zahlreichen Außenkameras des Model 3, die dereinst weitgehend autonome Fahrt ermöglichen sollen

© Bild: David Kotrba
Blick von oben durch die Windschutzscheibe. Das Lenkrad kann in Höhe und Tiefe verstellt werden. Das Display ragt aus dem Armaturenbrett hervor

© Bild: David Kotrba
Zentral in der Windschutzscheibe integriert sind Helligkeitssensor und weitere drei Kameras

© Bild: David Kotrba
Aufladen an der Schnellladestation Weigelsdorf nahe Ebreichsdorf in Niederösterreich

© Bild: David Kotrba
Bei viel Staub in der Luft sind rund um die Ladeanschlussklappe zahlreiche Fingerabdrücke erkennbar

© Bild: David Kotrba
Der Ladeanschluss des US-Modells ist um einiges kleiner als ein für europäische Tesla-Modelle gebräuchlicher Typ-2-Anschluss. Ein Adapter ist deshalb zum Aufladen notwendig

© Bild: David Kotrba
In Wien werden derzeit hunderte neue Ladestationen für Elektroautos im öffentlichen Raum errichtet. Die neuen Tanke-Stationen sind noch bis 1. Oktober 2018 kostenlos und ohne Zugangskarte benutzbar

© Bild: David Kotrba
Die Möglichkeit des Gratis-Aufladens habe ich in der Nussdorferstraße genutzt

© Bild: David Kotrba
Die Station befindet sich direkt vor dem Kaffee Monarchie

© Bild: David Kotrba
Am Display sieht man genau, wie lange man an der Station bleiben sollte, um den Akku bis zu einem selbst gewählten Grenzwert aufzuladen

© Bild: David Kotrba
Das Model 3 bei Nacht: Coole Beleuchtung vorne und unterhalb der Türen

© Bild: David Kotrba
Hecklichter und strahlende Passagiere

© Bild: David Kotrba
Mit dem Model 3 will Tesla sein erstes Mittelklassefahrzeug auf den Markt bringen und damit die Herzen von Millionen Elektromobilitäts-Fans rund um die Welt erobern

© Bild: David Kotrba
Am Ende sollen Elektroautos laut Plan des US-Unternehmens sämtliche Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen hinter sich lassen

© Bild: David Kotrba
Das Model 3 am Cobenzl

© Bild: David Kotrba
Das Model 3 in der Nähe von Seibersdorf

© Bild: David Kotrba
Das Model 3 war nach Model S und Model X bereits das dritte Tesla-Modell, das die futurezone getestet hat
5000 Vorbestellungen
Insgesamt wurden rund 5000 Stück des Model 3 in Deutschland vorbestellt. In Europa waren es nur in Norwegen mit rund 7500 Stück mehr. Werden auch sie ausgeliefert und setzen sich die Bestellungen in dem Tempo fort, dann könne das Model 3 nicht nur bei Elektroautos, sondern auch bei mittelgroßen Limousinen eine Spitzenposition einnehmen, schreibt electrek.
Die Chancen dazu stehen nicht schlecht. Denn bisher bietet Tesla nur teurere Versionen des Model 3 in Europa an. Wenn auch die billigere Basisversion in den Handel kommt könnten sich die Bestellungen beschleunigen. Stückzahlen von 30.000 bis 40.000 Stück, die etwa BMW von seiner 3er-Serie in Deutschland jährlich absetzt, kommen dann in Reichweite.
Der Erfolg Teslas könnte letztlich auch die deutschen Autobauer dazu bringen, den Bau ihrer eigenen Elektroautos voranzutreiben, um mit dem US-Konkurrenten Schritt halten zu können.
Kommentare
Liebe Community! Unsere Developer arbeiten derzeit fleißig daran ein neues Kommentarsystem für euch zu entwickeln! Ab Ende Jänner könnt ihr dann auch über diesem Wege mit uns in Kontakt treten und wir freuen uns schon auf viele interessante Kommentare!