Austria Card druckt alle österreichischen eCards, allein heuer sind es 5 Millionen Stück
Austria Card druckt alle österreichischen eCards, allein heuer sind es 5 Millionen Stück
© /Austria Card

Austria Card

"Plastikkarten wird es auch in 20 Jahren noch geben"

Wer vor dem Fabriksgebäude der Austria Card im 23. Wiener Gemeindebezirk steht, wird kaum auf die Idee kommen, dass hinter diesen Mauern praktisch alle österreichischen Bankomat- und Kreditkarten sowie eCards und Personalausweise vom Fließband laufen. 60 Millionen Karten im Jahr, davon heuer allein fünf Millionen neue eCards, produziert die österreichische Firma mit 450 Mitarbeitern an den Hauptstandorten in Wien und Bukarest. Geliefert wird in die ganze Welt, von Deutschland bis nach Nigeria. Für London wird die auch bei Touristen beliebte Öffi-Netz-Karte „Oyster Card“ produziert.

Austria Card druckt alle österreichischen eCards
Die Sicherheitsvorkehrungen sind streng. Mitarbeiter wie Besucher müssen durch drei teilweise nur einzeln betretbare Sicherheitsschleusen, um in die Produktions- sowie die Kartenpersonalisierungshalle zu gelangen. Diese sind zusätzlich mit Sicherheitstüren voneinander getrennt. So soll verhindert werden, dass ein Mitarbeiter in denselben Räumlichkeiten alle Produktionsschritte vom Druck der Karte bis zur Personalisierung durchlaufen kann. Rucksäcke, Jacken, Handys und Kameras sind verboten, das Gebäude wird videoüberwacht.

Heikle Farbauswahl

Über 20.000 Designvorlagen für Plastikkarten aller Art lagern am Standort Wien und können jederzeit für die Nachproduktion herangezogen werden. Der Herstellungsprozess ist aufwendig. Jede Karte besteht aus fünf bis sieben mehrfach gedruckten Schichten, die schließlich zu einem Kartenkörper laminiert werden. Für den Druck ist viel Fachwissen und menschliches Gespür gefragt.

Zwar werden Designs und Farbgebung am Computer ausgewählt, damit die Farben auf der Karte tatsächlich den Kunden-Vorstellungen entsprechen, ist viel Erfahrung und Feinjustierung der Drucktechniker notwendig. „Farben sind subjektiv. Dass das Orange vom Bildschirm auf Plastik ausgedruckt genau so wirkt, ist gar nicht trivial“, erklärt Christoph Paul, Leiter Sales Österreich, im Gespräch mit dem futurezone beim Lokalaugenschein vor Ort. In einem hoch standardisierten Markt seien aber gerade solche Qualitätsmerkmale und Kundennähe wichtig, um international zu punkten.

Durchsichtiges Plastik

Mit Innovationen profilieren kann man sich im Zahlungsbereich kaum. Magnetstreifen, Chip, Logos und Unterschriftenfeld sind vorgegeben. Experimentiert wird etwa mit durchsichtigem Kartenmaterial, in das Partikel eingearbeitet werden müssen, damit der Infrarot-Leser in Bankomaten und Kartenlesern die Karte erkennt. Mehr Möglichkeiten bieten die intelligenten Chips, auf denen diverse Funktionen gespeichert werden können. So belieferte Austria Card etwa Nigeria mit einem Personalausweis in Kartenformat, bei dem nicht nur biometrische Informationen, eHealth- und Wähler-ID, sondern auch Zahlungsfunktionen im Chip integriert sind.

Der Personalausweis mit integrierter Kreditkarte.
Während die Chips für die Karten zugekauft werden, wird die darauf laufende Software von Austria Card selbst entwickelt. Für die Personalisierung wird die Karte per Stanzgerät oder Laser mit Namen und Ziffern versehen. Die über eine sichere Verbindung gelieferten Daten werden auf dem Chip gespeichert und danach im System wieder gelöscht. Auch die Kuvertierung passiert teilweise bereits vor Ort. Die Firma stellt auch die zertifizierte Sicherheitsumgebung für die mobile Bankomatkarte zur Verfügung, welche alle Kartenfunktionen auf einem Handy speichert und die Plastikkarte in Zukunft obsolet machen könnte.

Smartphone vs. Plastikkarte

„Wenn Mobiltelefone einmal alle physischen Karten ersetzen, ist das für unser Geschäftsmodell natürlich problematisch. Die nächsten 20 Jahre wird es aber sicher weiterhin Karten geben“, sagt Paul. „Wir sehen Handy-Apps eher als Ergänzung. Was tun, wenn der Akku aus ist und man bezahlen will? Da ist eine physische Karte praktischer. Magnetstreifen gibt es ja auch seit 60 Jahren, und sie werden immer noch in irgendeinem Teil der Welt zum Zahlen benutzt - wie auch das Bargeld nicht verschwinden wird.“

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Martin Jan Stepanek

martinjan

Technologieverliebt. Wissenschaftsverliebt. Alte-Musik-Sänger im Vienna Vocal Consort. Mag gute Serien. Und Wien.

mehr lesen
Martin Jan Stepanek

Kommentare