
Diana Stoica von Microsoft klärt zu Cybersicherheit auf.
Diana Stoica: „Cybersecurity: Der Dreh- und Angelpunkt für Fortschritt”
Die digitale Transformation verändert, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und mit Kund*innen interagieren. Künstliche Intelligenz steigert Effizienz, Cloud-Technologien ermöglichen flexibles Arbeiten, und Automatisierung sorgt für schnellere Abläufe. Doch all diese Fortschritte benötigen eine stabile, sichere Grundlage. Unternehmen, die frühzeitig in Cybersecurity investieren, handeln nicht aus Angst vor Bedrohungen, sondern um langfristig erfolgreich zu sein.
„Cybersicherheit ist kein Hindernis für Fortschritt – sie ist die Voraussetzung dafür und Grundlage für zukünftiges Wachstum.“, sagt Diana Stoica, Security Lead bei Microsoft Österreich. „Wenn Unternehmen Innovation wirklich nutzen wollen, brauchen sie ein stabiles, sicheres Fundament.“
Cybersicherheit als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor
Seit Jänner 2025 verantwortet Diana Stoica als Security Lead die strategische Weiterentwicklung des Security-Geschäfts bei Microsoft Österreich. Ihr Blick auf Cybersicherheit ist geprägt von ihrer früheren Rolle als CFO im Unternehmen– eine Perspektive, die zeigt, dass Sicherheit nicht nur ein IT-Thema ist, sondern ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.
Lange galt IT-Sicherheit als rein technische Aufgabe. Doch in einer Welt, in der digitale Prozesse das Rückgrat jedes Unternehmens bilden, reicht das nicht mehr aus. Cybersicherheit ist heute eine Managementaufgabe – sie entscheidet darüber, ob ein Unternehmen stabil bleibt, Krisen übersteht und sich weiterentwickeln kann.
„Sicherheit betrifft nicht nur IT-Systeme, sondern das gesamte Unternehmen“, betont Stoica. „Ein Cybervorfall kann Produktionsausfälle verursachen, Geschäftsprozesse lahmlegen oder das Vertrauen von Kund*innen und Partnern gefährden. Wer Sicherheit von Anfang an mitdenkt, schafft nicht nur Schutz, sondern auch die Grundlage für Innovation.“
Unternehmen, die Cybersicherheit frühzeitig als strategischen Faktor etablieren, sind widerstandsfähiger, flexibler und genießen langfristig mehr Vertrauen am Markt. Gerade in Zeiten strengerer regulatorischer Anforderungen wird eine starke Sicherheitsstrategie zum klaren Wettbewerbsvorteil.
Sicherheitsstrategie: Der Mensch spielt eine zentrale Rolle für Cybersecurity
Ein effektives Sicherheitskonzept basiert nicht nur auf Technologie – es beginnt bei den Menschen, die sie nutzen. Laut dem Microsoft Digital Defense Report 2024 machen Passwort-basierte Angriffe 99 % aller Identitätsangriffe aus. Oft reicht ein einziger unachtsamer Klick, um Angreifende ins System zu lassen.
„Die beste Sicherheitslösung hilft nichts, wenn die Mitarbeitenden nicht wissen, worauf sie achten müssen. Menschen stehen im Mittelpunkt der Cybersecurity und eine Kultur der Cybersicherheit zu schaffen, ist unerlässlich.“, sagt Stoica. Deshalb setzt Microsoft auf einen ganzheitlichen Ansatz: Neben modernster Technologie geht es darum, eine starke Sicherheitskultur im Unternehmen zu etablieren. Schulungen, Sensibilisierung und klare Prozesse helfen, Risiken zu minimieren und Unternehmen widerstandsfähiger zu machen.
Microsoft verfolgt dabei einen integrierten Ansatz, der Schutz nicht als Einschränkung, sondern als Enabler für Wachstum und Innovation sieht. Von KI-gestützter Bedrohungserkennung über Zero-Trust-Modelle bis hin zu höchsten Datenschutzstandards – Microsoft bietet Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse einfügen. Denn ein wirklich sicheres System arbeitet im Hintergrund, ohne Abläufe zu verlangsamen.
Fazit
Unternehmen, die Cybersicherheit strategisch angehen, sind nicht nur besser geschützt – sie sind auch agiler, widerstandsfähiger und vertrauenswürdiger. Die Zukunft gehört jenen, die Sicherheit nicht als Pflicht betrachten, sondern als Chance nutzen.
Denn Cybersicherheit ist nicht nur Schutz. Sie ist ein Erfolgsfaktor, die Basis für Wachstum. Alles beginnt und endet mit ihr. Und sie ist, heute mehr denn je, Chefsache.