© APA/AFP/JACK GUEZ

Digital Life

Krypto-Crash: Hat Digitalgeld wie Bitcoin noch eine Chance?

Am 17. Dezember 2017 war es soweit: Der Bitcoin-Preis kratzte auf einigen Online-Börsen an der magischen Marke von 20.000 US-Dollar. Der Hype um digitale Währungen erreichte mit diesem Rekordstand einen neuen Höhepunkt. Auch einige Finanzanalysten ließen sich vom Krypto-Fieber anstecken und prognostizierten, dass die rasante Kursrally erst der Anfang sei. Die Euphorie verflog jedoch rasch, ein Jahr später steht der Bitcoin-Preis bei rund 3.400 Dollar (2.990 Euro) - der Kurs hat mehr als 80 Prozent eingebüßt.

Für US-Starökonom Nouriel Roubini ist damit nicht weniger als die "größte Blase der Menschheitsgeschichte" geplatzt. Die Übertreibungen seien schlimmer als bei Hollands Tulpenmanie im 17. Jahrhundert und jedem anderen Spekulationscrash, der je zuvor an den Finanzmärkten stattfand. Roubini, der die Finanzkrise von 2008 vorhersagte und wegen seiner generell oft pessimistischen Vorhersagen auch "Dr. Doom" genannt wird, bezeichnet Bitcoin als "Mutter aller Betrügereien".

Späte Reue

Fest steht, dass viele, die auf dem Höhepunkt des Bitcoin-Booms in digitale Währungen investierten, es heute bitter bereuen. Ob man Kryptowährungen deshalb ganz abschreiben sollte, steht auf einem anderen Blatt. Die Bitcoin-Geschichte ist geprägt von extremen Aufs und Abs. Totgesagt wurde das 2009 als Idee von freiem Geld, das keiner Kontrolle von Staaten und Banken unterliegt, entstandene Projekt schon ein paar Mal zuvor.

2011 stürzte der Kurs nach einem Rekordhoch von 30 Dollar auf unter 3 Dollar ab. Doch 2013 folgte ein Comeback und es wurde erstmals die Schwelle von 1.000 Dollar erreicht. Schon damals war die Skepsis groß. "Es gibt jeden Grund anzunehmen, dass der Bitcoin-Boom bald endet", schrieb der "Economist" und Analysten sahen bereits "Muster einer aggressiven Spekulationsblase". Tatsächlich fiel der Bitcoin-Preis zunächst bis auf fast 200 Dollar zurück und dümpelte lange Zeit vor sich hin, bis 2017 der Gipfelsturm Richtung 20.000 Dollar begann.

Eistee

Der aktuelle Crash könnte die Branche aber stärker erschüttern. Denn angesichts der immensen Mittel, die zwischenzeitlich in digitale Währungen und die dazugehörige Technologie investiert wurden, geht es um eine ganz andere Dimension als bei früheren Kursstürzen. Was als Spielerei der Krypto-Szene begann und sich langsam als Geheimtipp in Finanzkreisen herumsprach, war plötzlich in aller Munde und viele wollten dabei sein. Umso heftiger fällt nun der Schaden aus.

Zeitweise war der Hype so groß, dass Unternehmen ihren Börsenwert vervielfältigen konnten, indem sie ihre Namen in irgendetwas änderten, was mit Bitcoins und der dahinter steckenden Blockchain-Technologie zu tun hatte. Zum Inbegriff des Krypto-Goldrauschs wurde die Getränkefirma Long Island Iced Tea, deren Aktienkurs sich nach der Umbenennung in "Long Blockchain Corp" sofort verdreifachte. Es folgte jedoch auch hier ein Totalabsturz - zuletzt war die Aktie nur noch 13 Cent wert.

Prominenz

Befeuert wurde der Krypto-Boom auch durch umstrittene Werbeaktionen von Stars wie Paris Hilton, Mike Tyson und anderen Prominenten. Die US-Börsenaufsicht verdonnerte jüngst den ehemaligen Box-Champion Floyd Mayweather und den Hip-Hop-Produzenten DJ Khaled wegen unlauterer bezahlter Promotion für dubiose Geschäfte mit digitalen Währungen zu hohen Geldstrafen. Die beiden hatten über ihre Social-Media-Kanäle zweifelhafte "Initial Coin Offerings" (ICO) beworben, ohne offenzulegen, dass sie dafür Geld erhielten.

Die Flut an ICO - digitale Börsengänge, bei denen Unternehmen statt Aktien Digitalwährungen (Coins) ausgeben - war das vielleicht deutlichste Alarmsignal am heißgelaufenen Krypto-Markt. Zwischenzeitlich schien es, als würde jeder findige Geschäftsmann mit Anlegergeld überschüttet, der einen neuen Coin auflegt. US-Aufseher gehen davon aus, dass es sich bei diesen Deals in etlichen Fällen um Betrug handelte. Der Beratungsfirma EY zufolge liegen 86 Prozent der ICO von 2017 unter ihrem Ausgabewert. Häufig wurden mit den Mitteln der Investoren nicht mal Produkte entwickelt.

Shitcoin

Durch das viele in der Krypto-Szene unter dem Sammelbegriff "Shitcoins" verhöhnte Digitalgeld, das mittlerweile neben den Schwergewichten wie Bitcoin, Ether oder XRP existiert, ist auch die krisenbedingte Marktbereinigung viel krasser ausgefallen als zuvor. Das Marktvolumen aller Kryptowährungen ist seit Anfang des Jahres um fast 90 Prozent auf zuletzt unter 110 Milliarden Dollar gefallen. Das bringt eine ganze Industrie in Not, die im Zuge des Booms entstand. Viele Jobs fallen weg, Hardware wird verschrottet, denn Equipment und Stromkosten etwa zum Bitcoin-Schürfen lohnen sich nicht mehr.

Andererseits könnten die beträchtlichen Investitionen, die in die noch recht junge Branche geflossen sind, auch ein Grund zur Hoffnung sein. Denn Anleger - auch große Akteure der Finanzindustrie - haben inzwischen so viel Geld in Technologien rund um Kryptowährungen gesteckt, dass nicht einfach so der Stecker gezogen werden dürfte. Insgesamt zeige der Abwärtstrend nur einmal mehr, "dass die ganze Anlageklasse gerade erst am Beginn ihres Erwachsenwerdens steht", meint Leonard Zobel vom Berliner Start-up next Block, das eine in Deutschland regulierte Börse für Kryptowährungen plant. Und der Blockchain-Technologie wird immer wieder großes Potenzial in verschiedenen Bereichen über Bitcoin & Co hinaus zugesprochen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare