"Schwarmintelligenz" ist ein gern gebrauchter Begriff in der Robotik. Mehrere an sich dumme Roboter zusammen sollen gemeinsam komplexe Aufgaben bewältigen. Die schottische Universität Heriot-Watt plant mittels solcher Schwarmintelligenz, beschädigte Korallenriffe zu reparieren. Roboter mit Videokameras und Werkzeugen sollen abgebrochene Korallenstücke selbstständig wieder an ihren Stock zementieren.
In den vergangenen zwei Monaten wurden etliche neue Roboter präsentiert. Die einen können Fußball spielen, die anderen sich tarnen und noch ein anderer macht alleine Rundfahrten durch die Innenstadt. Die futurezone hat sich die Roboter genauer angesehen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Während in den meisten Büros Urlaubszeit herrscht und ein Großteil der Belegschaft am Strand bruzzelt, wird in den Forschungsstätten weiterhin erfunden und gewerkelt. In den Sommermonaten wurden einige neue Roboter vorgestellt, die futurezone hat sich dieser genauer angesehen.
ReutersCoral on Australias Great Barrier Reef can be seen suffering from bleaching in this April 25, 1998 file photo. Australia will create the largest network of marine parks in the world, protecting waters covering an area as large as India while bannin
EPAepa03366559 Robot Obelix is accompanied by curious onlookers as it moves near the rectorate of the University in Freiburg, Germany, 21 August 2012. Reportedly for the first time, scientist of several universities have developed a robot which is able to
EPAepa03366560 Robot Obelix moves near the rectorate of the University in Freiburg, Germany, 21 August 2012. Reportedly for the first time, scientist of several universities have developed a robot which is able to move independently and can navigate self-
dapdDer Roboter "Obelix" der Universitaet Freiburg faehrt am Dienstag (21.08.12) in Freiburg durch die Innenstadt. Ein internationales Forscherteam um den Freiburger Wissenschaftler Wolfram Burgard praesentierte am Dienstag den neuartigen Roboter. Die Mas
Mehr Informationen zu den vorgestellten Robotern finden Sie über folgende Links:
- Hexy, der günstige Open-Source-Roboter von Arcbotics, der per Crowdfunding realisiert wird. - Nico, der Roboter der Yale University, der sich im Spiegel selbst erkennen soll. - Der Unterwasser-Roboter, der mit Schwarmintelligenz Korallenriffe reparieren soll, entwickelt an der Heriot-Watt University. - Der Roboter zur Erforschung der Höhlen auf Mars und Erd-Mond, welcher von Astrobotic entwickelt werden soll. - Zwei Videos zum Papier-Roboter aus Japan: Das erste zeigt seine Entstehung, das zweite die Ausstattung mit Gatling Gun. - Ein Bericht von Wired über Cy-Ber Young, den Baseball-Roboter aus Detroit. - Die Webseite des FIRA RoboWorld Cup 2012. - Der von der Harvard University entwickelte Oktopus-Roboter. - Die Webseite der Uni Freiburg, die an "Obelix" mitentwickelt. - Die 10.000 Dollar Roboter-Hand wird auf der Webseite des Forschungsinstituts genauer erklärt. - Die Webseite der Universität, die deren Roboter mit aufblasbaren Bauteilen austattet.
Kommentare