© Stephan Boroviczeny

Mobilfunk

Strahlenbelastung in Öffis am stärksten

Die wissenschaftliche Aufarbeitung aktueller Studien zum Thema Mobilfunk und Gesundheit hat keine grundlegenden Erkenntnisse bezüglich einer Gefährdung durch elektromagnetische Strahlen gebracht. „Es ist daher auch weiterhin davon auszugehen, dass Mobilfunk – bei Einhaltung der existierenden Grenzwerte – keine Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellt“, fasst Norbert Vana, Strahlenphysiker an der TU Wien sowie Vorsitzender des WBF, die Ergebnisse am Donnerstag in Wien zusammen.

Thema in Gesamtheit diskutieren
Angesichts einiger überraschender Nachweise fordert Vana die Politik und die Öffentlichkeit auf, das Thema in seiner Gesamtheit zu diskutieren und nicht nur einzelne Technologien wie den Mobilfunk isoliert zu betrachten. „Dass die Exposition in den eigenen vier Wänden oft nur bis zu sieben Prozent der Strahlenbelastung in öffentlichen Verkehrsmitteln ausmacht, ist in der Tat interessant. Das sollte aber auch dazu beitragen, gewisse Diskussionsschwerpunkte, wie die potenzielle Gefahr durch Handymasten in Wohngebieten oder WLAN im Eigenheim, in neuem Licht zu sehen“, so Vana.

Während viele Leute die Elektrosmog-Belastung in erster Linie mit Mobilfunk und eventuell mit WLAN in Verbindung brächten, seien andere Quellen bisher völlig außer Acht gelassen worden. Eine Schweizer Studie etwa fand heraus, dass 50 Prozent der Elektrosmog-Belastung auf die Benutzung von Schnurlostelefonen zuhause zurückgeht. Denn vor allem ältere Modelle senden – anders als Handys – unentwegt und würden daher eine kontinuierliche Quelle der Belastung darstellen. Allen Strahlenquellen sei allerdings gemein, dass sie auch in Summe nur einen Bruchteil des tatsächlich gesundheitsgefährdenden Schwellenwertes ausmachen würden.

Langfristige Bewertung problematisch
Ob Mobilfunk auf lange Sicht krankmache, sei tatsächlich schwer zu beantworten, sagt Gerald Haidinger, Facharzt für Sozialmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Die Qualität vieler Studien sei aufgrund der weiterhin jungen Thematik verbesserungswürdig. Viele Studien würden auf Kontrollfragen beruhen, die eine Selbsteinschätzung bezüglich des eigenen Telefonieverhaltens vor fünf oder zehn Jahren erfordern. Viele Erkrankungen, wie etwa auch Hirntumore, würden aber auch 15 bis 35 Jahre brauchen, um aufzutreten. Mögliche Langzeitfolgen könne man wissenschaftlich daher nicht ausschließen, auch wenn sie laut aktuellem Wissensstand sehr unwahrscheinlich seien.

Was die Wirkung von Elektrosmog auf die eigene Befindlichkeit betrifft, konnte ebenfalls kein Zusammenhang mit Beschwerden gefunden werden. „Störungen der subjektiven Befindlichkeit durch hochfrequente elektromagnetische Mobilfunkfelder konnten bisher auch in Blindstudien nicht nachgewiesen werden“, meinte Vana. In Studien habe man aber nachweisen können, dass das bloße Vorhandensein von Handymasten Befindlichkeitsstörungen bei Personen hervorrufen, selbst wenn diese nachweislich gar nicht senden würden.

Angst vor Handymasten macht krank
Auf diese Diskrepanz weist auch der Facharzt für Innere Medizin, Christian Wolf, im Gespräch mit der futurezone hin: „Dass Angst krank macht, ist mittlerweile bekannt. Gerade bei den Handymasten ist es insofern problematisch, da physikalisch gesehen die Sendeleistung und damit die Elektrosmog-Belastung von Handys zunimmt, je weiter das Telefon vom Sendemast entfernt ist.“

Wie schwierig sich die Wissenschaft mit dem Thema tut, zeigte sich im Verlauf der Pressekonferenz. Denn zum einen hielt der WBF an seiner Empfehlung fest, sorgsam mit modernen Mobilfunktechnologien umzugehen und – wo möglich – Elektrosmog-Quellen zu vermeiden. Der jüngsten

des Europarates, WLAN und Mobilfunk an Schulen zu verbieten, konnte Vana auf Nachfrage der futurezone allerdings nichts abgewinnen. Wissenschaftlich gesehen halte er überhaupt den Vergleich von ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung problematisch.

Wissenschaftlicher Widerspruch
„Das die Mobilfunkdiskussion bestimmende Minimierungsprinzip, eben Strahlen so weit wie möglich zu vermeiden, beruht ja eigentlich auf den Auswirkungen ionisierender Strahlung, die tatsächlich auch in geringsten Mengen schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben kann“, so Vana. „Bei nicht-ionisierender Strahlung sei dies aber nicht der Fall, da bestimmte Effekte nur ab einem gewissen Schwellenwert auftreten würden. Dass man das Minimierungsprinzip auf die Bewertung ionisierender Strahlung übertragen habe, halte ich für falsch und für einen wissenschaftlichen Widerspruch“, meint Vana.

Der Wissenschaftliche Beirat Funk fungiert als unabhängiges beratendes Gremium des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). Alljährlich sichtet und analysiert es die aktuellen wissenschaftlichen Studien zum Thema „Mobilfunk und Gesundheit“ und gibt Empfehlungen ab. In diesem Jahr wurden hundert zwischen Februar 2010 und Jänner 2011 publizierte Studien berücksichtigt. Der diesjährige Expertenrat umfasste 16 Wissenschaftler aus Österreich und Deutschland.

Mehr zum Thema

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Martin Jan Stepanek

martinjan

Technologieverliebt. Wissenschaftsverliebt. Alte-Musik-Sänger im Vienna Vocal Consort. Mag gute Serien. Und Wien.

mehr lesen
Martin Jan Stepanek

Kommentare