© Aamon - Fotolia / Fotlia/Aamon

Meinung

Corona-Krise: Die Zeit der Halbgebildeten

Unsinn ist ein schönes Hobby. Seit Jahren verbringe ich viel Zeit mit verrückten esoterischen oder pseudowissenschaftlichen Theorien. Immer wieder schicken mir selbsternannte Experten ihre genialen Ideen: Konstruktionspläne für ein Perpetuum Mobile. Wirre Gedanken über weltumspannende Verschwörungen. Mystische Ordnungsprinzipien, mit denen sich angeblich die gesamte Physik erklären lässt.

Ich lese das meist mit einem gewissen wohligen Schaudern im Bauch. Dass es sich um unwissenschaftlichen Unsinn handelt, ist fast immer auf den ersten Blick klar. Es handelt sich normalerweise um eine Form der Scheinwissenschaft: Manche Leute würden sich gern als große Entdecker fühlen, wissen aber nicht so recht, wie Wissenschaft funktioniert und träumen sich ihre eigene Wirklichkeit zusammen.

Ein Wikipedia-Abend gegen Jahrelange Expertise

Nun aber, in der Corona-Krise, bekomme ich plötzlich ganz andere Zuschriften: Kluge, wissenschaftlich gebildete Menschen verschicken selbstgebastelte Thesenpapiere über den Kampf gegen COVID-19. Ärzte erklären uns, dass die Sache in Wirklichkeit gar kein Problem ist. Mathematiker erklären uns, dass die epidemiologischen Prognosen der Experten nicht stimmen. Ingenieure stecken Zahlen in ihren Computer und glauben dann, die echten Dunkelziffern ermittelt zu haben. Diese Leute sind keine Esoteriker oder Pseudowissenschaftler. Aber sie wagen sich aus dem Gebiet ihrer eigenen Expertise in Fachbereiche vor, von denen sie höchstens teilweise etwas verstehen. Es ist die Zeit der Halbgebildeten.

Es ist schön, wenn kluge Leute darüber nachdenken, welchen Beitrag sie nun zur COVID-19-Diskussion liefern können. Und manchmal entstehen dabei wohl auch richtig gute Ideen, die es wert sind, an Experten oder Entscheidungsträger weitergeleitet zu werden. Aber nur weil man weiß, was eine Exponentialfunktion ist, nur weil man einen Abend lang mit einem Statistik-Programm herumgespielt hat und Zahlen in bunte Kurven umwandeln kann, soll man sich noch lange nicht für klüger halten als die Experten, die sich seit Jahren mit Virologie oder Epidemiologie beschäftigen.

Den Wert der eigenen Meinung erkennen

Es ist vielleicht die Schlüsselkompetenz dieses Jahrhunderts: Wir müssen lernen, Kompetenzen richtig einzuschätzen – die Kompetenzen anderer Leute, aber auch unsere eigenen. Auch ein Fachexperte von Weltrang ist auf den meisten Gebieten ein Laie. Daher muss jeder von uns eingestehen, dass unsere eigene Meinung in vielen Fällen weniger wiegt als die Meinung anderer Leute, die sich mit diesem Thema viel ausführlicher beschäftigt haben.

Das heißt natürlich keinesfalls, dass wir Expertenmeinungen unkritisch als heilige Wahrheit verehren müssen. Zur Demokratie gehört es dazu, dass auch Expertenmeinungen in der Öffentlichkeit diskutiert, bezweifelt und zerpflückt werden. Und selbstverständlich muss man kein Experte sein, um seine Meinung öffentlich verbreiten zu dürfen. Aber wenn man Expertenmeinungen anzweifelt, sollte man erst recht auch seine eigene Meinung anzweifeln.

Gerade Mathematiker und Naturwissenschaftler scheinen in dieser komplizierten Situation einen merkwürdigen Welterklärungs-Reflex zu entwickeln. Ich als Physiker kann das zumindest teilweise verstehen: Auch ich kann es mir nicht verkneifen, die täglich veröffentlichten Zahlen am Computer zu analysieren, sie logarithmisch darzustellen und Ausgleichsgeraden durchzulegen. Dagegen ist auch nichts zu sagen. Aber wenn ich mit echten Experten spreche, die sich im Gegensatz zu mir mit solchen Berechnungen wirklich gut auskennen, wird mir sehr schnell klar, dass meine süßen kleinen Zahlenspielereien keinerlei wissenschaftliche Bedeutung haben. Echte Experten arbeiten auf einem ganz anderen Niveau – und das ist auch gut so.

Würde ich versuchen, mich mit meinen Zahlenspielereien in die epidemiologischen Analysen der Experten einzumischen, wäre das so ähnlich als würde ich im Haubenlokal in die Küche eindringen, um den Küchenchef zu informieren, dass man das Nudelwasser unbedingt salzen sollte. Das ist inhaltlich völlig korrekt, aber für den Experten weder neu noch hilfreich.

Epidemiologie ist das neue Fußball

Wir waren ein Volk von Fußball-Nationaltrainern. Nach jedem Länderspiel wussten alle ganz genau, mit welcher Taktik man gewonnen hätte. Nun sind wir plötzlich ein Volk von Hobby-Epidemiologen. Es ist erfreulich, dass sich nun so viele Leute für dieses Thema interessieren. Es ist gut, dass nun so viele Leute darüber nachdenken. Es bedeutet aber nicht, dass sich jeder für einen Experten halten sollte. Selbstprofilierungsversuche und Eitelkeit sind in dieser Situation nicht das was wir brauchen.

Zur Person

Florian Aigner ist Physiker und Wissenschaftserklärer. Er beschäftigt sich nicht nur mit spannenden Themen der Naturwissenschaft, sondern oft auch mit Esoterik und Aberglauben, die sich so gerne als Wissenschaft tarnen

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Florian Aigner

Florian Aigner ist Physiker und Wissenschaftserklärer. Er beschäftigt sich nicht nur mit spannenden Themen der Naturwissenschaft, sondern oft auch mit Esoterik und Aberglauben, die sich so gerne als Wissenschaft tarnen. Über Wissenschaft, Blödsinn und den Unterschied zwischen diesen beiden Bereichen, schreibt er regelmäßig auf futurezone.at und in der Tageszeitung KURIER.

mehr lesen
Florian Aigner

Kommentare