
Ausgaben für Überwachung enorm gestiegen
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
"Abhören, Abfangen, Aufzeichnen", die "Feststellung des Standortes" sowie die "Ermittlung von Verkehrsdaten, also der Feststellung des Ursprungs oder Ziels eines Kommunikationsvorganges" kosteten den österreichischen Steuerzahler im Jahr 2011 12,141.300,15 Euro - das sind fast 80 Prozent mehr als noch im Jahr 2008, in dem die Kosten dafür 6,780.256,16 Euro hoch waren. Die Tarife für den Kostenersatz, auf den die Telekommunikationsbetreiber Anspruch haben, wenn die Justiz im Zuge von gerichtlicher Verfahren Überwachungsanordnungen ausspricht, sind dabei allerdings nahezu gleich geblieben.
Laut dem Justizministerium seien dafür vor allem die "prominenten Wirtschaftscausen" verantwortlich. Eine genaue Aufgliederung der Kosten stellte die Justizministerin allerdings nicht zur Verfügung. Steinhauser, der Karl mit dieser Anfrage (PDF) konfrontiert hatte, will sich nun "auf Spurensuche begeben".
Kommentare