Das E-SUV Ji Yue 01 von Geely.

Das E-SUV Ji Yue 01 von Geely.

© Geely

Produkte

DeepSeek bringt Hochleistungs-KI in Geelys E-Autos

In den vergangenen Wochen war das chinesische Unternehmen mit seinem KI-Chatbot DeepSeek in aller Munde. Nun will DeepSeek noch einen Schritt weiter gehen und mit seiner überraschend leistungsstarken KI Chinas E-Autos intelligenter machen. Wie Interesting Engineering berichtet, kooperiert das Unternehmen dazu mit dem chinesischen Autohersteller Geely.

➤ Mehr lesen: "KI-Wunder" DeepSeek soll Daten von OpenAI geklaut haben

Sprechen mit dem Auto

Bereits im Januar stellte Geely eine spezielle KI für Autos vor: Xingrui AI soll weltweit das erste „KI-Großmodell der Automobilindustrie mit vollem Funktionsumfang“ sein. Das Rollout der neuen Auto-KI ist Teil der Initiative „Smart Geely 2025“, mit der der Einsatz von KI-Technologien in der Fahrzeugindustrie beschleunigt werden soll. Sprechen mit dem Auto, KI-gesteuerte Fahrwerke und intelligente Fahrassistenzsysteme sollen dadurch in China bald alltäglich werden.

Jetzt wird Geelys Xingrui mit DeepSeek R1 ein sogenanntes Destillationstraining durchführen. Dabei werden größere, leistungsfähigere KI-Modelle genutzt, um die Leistung eines kleineren Modells zu verbessern. Das Wissen eines sehr großen Modells wird auf ein kleineres übertragen, sodass dieses ähnlich leistungsfähig wird, aber dazu weniger Rechenleistung und Speicher benötigt.

➤ Mehr lesen: E-Auto-Akku hält eine Million Kilometer ohne Leistungsverluste

KI-Hype in China

Neben Geely setzt auch der chinesische Autobauer Dongfeng auf DeepSeeks Unterstützung und lässt seine KI weiterentwickeln. Das Unternehmen kündigte an, dass die DeepSeek-KI in seine Zeekr- und Voyah-E-Fahrzeuge integriert wird. Voyah-Fahrzeuge sollen bereits ab dem 14. Februar entsprechende Updates erhalten und dann auf eine stetig wachsende KI-Datenbank zugreifen können.

➤ Mehr lesen: Chinesischer E-Minivan hat Doppel-Schiebetüre und drehbare Sitze

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos erklärte Pan Jian, einer der Vorsitzenden des chinesischen Batterieherstellers CATL, dass China eine nahtlose Verbindung von Elektrizität und Intelligenz in der Automobilentwicklung anstrebe. Da E-Fahrzeuge viel elektrische Energie bereitstellen, könnte man dort etwa KI-Systeme direkt im Auto betreiben.

Auch in anderen chinesischen Branchen setzt man derzeit auf DeepSeek R1. Lenovo setzt die KI bei Computern ein und UBTech bei humanoiden Robotern.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare