Der Ascend 910 von Huawei.

Der Ascend 910 von Huawei.

© Huawei

B2B

US-Plan geht in die Hose: Huawei profitiert von Nvidia-Verbot

Die Sanktionen gegen chinesische Chipimporte aus den USA sollen eigentlich die KI-Entwicklung im Reich der Mitte bremsen. Doch das US-Unternehmen Nvidia leidet darunter, während der chinesische Konkurrent Huawei kräftiges Wachstum verspürt.

Nvidia ist es verboten, seine KI-Chips H20 nach China zu exportieren. Bereits zuvor war ein Exportverbot des stärkeren H100-Chips erlassen worden. Doch spätestens seit dem Auftauchen vom chinesischen KI-Modell DeepSeek gibt es Bedenken, dass China auch mit schwächeren Chips technologische Durchbrüche erzielt. Daher ist es Nvidia nur noch erlaubt, an chinesische Unternehmen mit besonderen Lizenzen zu verkaufen. Und diese Lizenzen sind schwer zu kriegen.

6nm-Architektur aus China

Durch die Sanktionen konnte Huawei nun allerdings maßgeblich am Markt für chinesische KI-Chips Fuß fassen. Ihre neueste Entwicklung Ascent 920 wird vom chinesischen Halbleiterproduzent SMIC hergestellt und basiert auf einer 6nm-Architektur. Eigentlich sollte das Unternehmen nicht in der Lage sein, Chips mit kleineren Strukturgrößen als 7 Nanometer zu fertigen. Die Extreme "Ultraviolet Lithography (EUV)"-Maschinen, die dafür nötig sind, stehen ebenfalls auf der Sanktionsliste.

SMIC und Huawei sollen inzwischen aber die ältere "Deep Ultraviolet Lithography (DUV)"-Technologie genutzt und angepasst haben, um kleinere Schaltkreismuster in die Siliziumwafer drucken zu können. Damit soll der Ascend 920 mit dem H20 von Nvidia konkurrieren können und eine Rechenleistung von 900 Teraflops unterstützen. Dies ist eine Steigerung von 30 bis 40 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell, dem Ascend 910.

Nachfrage ist groß

Trotz der Sanktionen scheint es Huawei also zu gelingen, ihre Technologie weiterzuentwickeln. Der Druck aus den USA führt dazu, dass das Unternehmen auf Innovationen angewiesen ist. Die Nachfrage ist jedenfalls da, da die KI-Chips von Nvidia beinahe komplett aus dem chinesischen Markt verbannt wurden.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare