Elektrischer Reißverschluss schließt sich auf Knopfdruck

Elektrischer Reißverschluss schließt sich auf Knopfdruck

© YKK

Digital Life

Elektrischer Reißverschluss schließt sich auf Knopfdruck

Warum auf fast jedem Reißverschluss die Buchstaben "YKK" prangen, wissen nur die wenigsten. YKK steht für "Yoshida Kōgyō Kabushikigaisha". Dabei handelt es sich um den weltgrößten Reißverschlusshersteller mit Sitz in Japan. Dem Magazin Geo zufolge produziert YKK jedes Jahr mehr als 2 Millionen Kilometer Reißverschlüsse. 

So ein Reißverschluss ist ein recht ausgereiztes Konzept. Allzu viel Entwicklungsarbeit dürfte in dem Mechanismus, der Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden wurde, nicht fließen. Nun wartet YKK aber mit einer Innovation auf, der großes Potenzial zugeschrieben wird: Ein elektrischer Reißverschluss, der sich auf Knopfdruck öffnen und schließen lässt.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Schneckengetriebe im Reißverschluss

Das bedeutet allerdings nicht das Ende des offenen Hosentürls. Denn in erster Linie ist der elektrische Reißverschluss für industrielle Anwendungen gedacht. Außerdem wäre er für eine gewöhnliche Hose viel zu groß. 

Angetrieben wird der Reißverschluss von einem Elektromotor. Der Mechanismus setzt auf ein drehendes Schneckengetriebe, das durch die Zähne des Reißverschlusses fährt und auf diese Weise den Reißverschluss öffnet beziehungsweise schließt. 

➤ Mehr lesen: Wasserstoff-Getränkeautomat braucht keine Steckdose

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Reißverschluss mit Akku

Aktuell kann der elektrische Reißverschluss in 40 Sekunden ungefähr 5 Meter weit fahren. Derzeit kommt noch eine herkömmliche Stromversorgung zum Einsatz. Künftig dürfte YKK aber wohl auf einen Akku umschwenken.

Bei dem präsentierten E-Reißverschluss handelt es sich um einen Prototypen, der noch nicht in Serie gebaut wird. Bis der japanische Hersteller den Reißverschluss zur Marktreife entwickelt hat, dürften noch einige Verfeinerungen notwendig sein.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare