Pixel-Smartphones erhalten eingebaute Betrugserkennung

Pixel-Smartphones erhalten eingebaute Betrugserkennung

© Google

Produkte

Google-KI hört mit und warnt vor betrügerischen Anrufen

Bekommt man künftig auf einem Pixel-Handy einen verdächtigen Anruf, wird man von der Google-KI gewarnt. "Wahrscheinlich Betrug" erscheint dann auf dem Bildschirm. Ähnliches gilt für SMS-Nachrichten in der Messages-App von Google. Damit soll verhindert werden, dass man sich von betrügerischen Anrufen oder Nachrichten ködern lässt. 

Die "Scam Detection"-Funktion wurde auf der Google I/O 2024 vorgestellt und in den vergangenen Monaten getestet. Ab März soll das Feature auf den Pixel-Phones schrittweise eingeführt werden. Alle Google-Smartphones ab dem Pixel 6 sind damit kompatibel. 

➤ Mehr lesen: Günstiges Google Pixel 8a im Test: Die beste Wahl

Wir würden hier gerne einen X Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte X zu.

KI erkennt betrügerische Muster

Ermöglicht wird das Betrugserkennungs-Feature vom KI-Modell Gemini Nano. Sollte eine Telefonnummer bereits als verdächtig bekannt sein, werden Pixel-User schon beim Anruf darüber informiert. Ein Piepton am Anfang des Gesprächs soll darauf hinweisen, dass Gemini Nano das Gespräch auf einen möglichen Betrug hin scannt. 

Dieser Piepton soll sich regelmäßig wiederholen. Erkennt die KI entsprechende Muster in dem Gespräch, werden Pixel-User darauf hingewiesen. Ähnlich funktioniert die "Scam Detection" auch in der Messages-App. Dort landen verdächtige Nachrichten direkt im Spam-Ordner.

Google weist darauf hin, dass keine Gespräche oder Nachrichten aufgezeichnet oder gespeichert werden. Da "Scam Detection" von Gemini Nano bewerkstelligt wird, müssen die Daten nicht in die Cloud geschickt werden und können direkt am Gerät bearbeitet werden.

➤ Mehr lesen: Alle Details des günstigen Google Pixel 9a geleakt

Wir würden hier gerne einen X Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte X zu.

Funktion muss aktiviert werden

Außerdem handelt es sich dabei um eine optionale Funktion, die man als User erst aktivieren muss. Sobald das Feature von Google zur Verfügung gestellt wird, kann es in den Einstellungen eingeschaltet werden. 

  1. Phone-App von Google öffnen
  2. Auf das "3-Punkte-Symbol"
  3. "Einstellungen" auswählen 
  4. Unter "Assistive" auf "Scam Detection" gehen
  5. Betrugserkennung aktivieren

Auch in der Messages-App kann das Feature über denselben Weg aktiviert werden. Ob die Betrugserkennung auch für andere Android-Handys kommen wird, ist unklar. Sobald Gemini Nano aber auf einem Handy läuft, kann die Funktion potenziell ebenso bereitgestellt werden.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare