Huawei Freeclip

Huawei Freeclip

© Marcel Strobl

Produkte

Huawei Freeclip im Test: Warum mich der Musik-Ohrring überzeugt

Das Case wird über USB-C aufgeladen und hat fast unsichtbar einen kleinen Knopf, den man für einige Sekunden drücken muss, um die Kopfhörer mit dem Handy zu verbinden.

Zugegeben, das erste Mal mit den Huawei Freeclips war gewöhnungsbedürftig. Die kabellosen Kopfhörer clippt man sich nämlich direkt in die Hörmuschel. Das hat mitunter den Vorteil, dass der Gehörgang frei bleibt und man seine Umgebung besser wahrnehmen kann - etwa im Straßenverkehr. Zudem sind die Clips für Menschen geeignet, die mit In-Ear-Kopfhörern nichts anfangen können, weil sie nicht in ihren Ohren halten oder ein Druckgefühl im Kopf auslösen.

➤ Mehr lesen: Knochenschall und Open-Ear: Das sind die Vor- und Nachteile der Kopfhörer

Als jemand, der sich im Leben noch nie mit Ohrpiercings auseinandergesetzt hat, hatte ich Angst, neugierige Blicke auf mich zu ziehen. In Wahrheit ist es aber - zumindest in Wien - komplett wurst, wenn man mit 2 scheinbar auffälligen Piercings durch die Stadt spaziert. 

Aber der Reihe nach: Das neueste Audio-Produkt von Huawei kommen in einem ovalen Ladecase des Typs Handschmeichler - vergleichbar mit dem perfekten Stein, den man über die Oberfläche eines Sees hüpfen lassen kann. Das Case wird über USB-C aufgeladen und hat fast unsichtbar einen kleinen Knopf, den man für einige Sekunden drücken muss, um die Kopfhörer mit dem Handy zu verbinden. Dank Multipoint ist es möglich, quasi nahtlos zwischen 2 verbundenen Geräten hin und her zu switchen.

C-Bridge sorgt für festen Halt

Ein Kopfhörer besteht aus 3 Teilen: ein rundes Köpfchen mit Treiber, der innen ins Ohr kommt. Ein nierenförmiger Teil, in dem der Akku untergebracht ist. Und ein gebogener Plastiksteg, den Huawei als C-Bridge bezeichnet. Diese Brücke sorgt dafür, dass der Kopfhörer nicht von den Ohren fällt.

Der Freeclip von Huawei sieht aus wie ein Ohrenpiercing.

Der Freeclip von Huawei sieht aus wie ein Ohrenpiercing.

Und dabei macht sie einen guten Job. Die Kopfhörer halten zumindest bei mir bombenfest, auch beim Sport - laufen, Seil springen, alles kein Problem. Laut Huawei wurden die Kopfhörer aus “mehr als 10.000 globalen menschlichen Ohrdaten“ (woher kommen diese Daten und wieso wird hervorgehoben, dass es sich um menschliche Ohren handelt?) auf den Mikrometer genau designt. Das Unternehmen empfiehlt, die Kopfhörer mittig am Ohr zu platzieren, in der Realität rutschen sie allerdings ein wenig unter die Mitte hinab. Für meine Ohren sind sie wohl einige Mikrometer zu weit.

Das Tragegefühl ist besonders zu Beginn gewöhnungsbedürftig. Man spürt die 5 Gramm und den leichten Druck am Ohr, blendet ihn aber nach einiger Zeit aus. Je öfter man die Freeclips trägt, desto mehr gewöhnt man sich daran. Nach einigen Tagen stört es kaum noch, nach wenigen Wochen sind die Musik-Ohrringe angenehm genug, um sie den ganzen Tag über zu tragen. Zumindest in meinem Fall ist es aber noch nie vorgekommen, dass ich komplett vergessen habe, dass ich die Freeclips trage. Ein leichtes Gefühl der Berührung ist immer da.

Die Freeclips verbinden sich ohne Probleme mit dem Smartphone. Es gibt auch eine App, in der sich weitere Einstellungsmöglichkeiten befinden. Diese findet man allerdings nicht auf Google Play, sondern muss sich die APK-Datei von Huawei herunterladen und installieren. Das Unternehmen hat dafür freundlicherweise einen QR-Code in der Beschreibung bereitgestellt. In Apples App-Store ist die App allerdings vorhanden.

Klanglich gut

Klanglich liefern die Freeclips einen warmen, vollen Sound, der sich über die App noch leicht personalisieren lässt. Dort gibt es die Profile Standard, Erhöhen, Höhenverstärker und Stimmen. Der Unterschied zwischen Erhöhen und Höhenverstärker ist mir nicht klar, das Soundprofil ist bei Erhöhen klar basslastiger. Vielleicht wurde die Einstellung Opfer eines Übersetzungsfehlers. Meine präferierte Einstellung ist Höhenverstärker, da die Kopfhörer im Standard-Modus für mich leicht dumpf klingen. Die Möglichkeit, einen Equalizer nach persönlichen Wünschen einzustellen, gibt es nicht.

Huawei Freeclip

Zudem habe ich die Option “Medienlautstärke zusätzlich erhöhen” aktiviert. In ruhigen Innenräumen wäre diese Option nicht nötig, da habe ich die Lautstärke ohnehin nur ein Drittel oder maximal zur Hälfte aufgedreht. In einer lauteren Umgebung, etwa in der U-Bahn, neben einer stark befahrenen Straße oder im Fitnessstudio, muss man die Lautstärke höher drehen.

Hier wird auch der Nachteil der offenen Bauweise sicht- bzw. hörbar. Anders als In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer schirmen die Freeclips Geräusche von außen nicht ab. Das mag für manche ein Kaufgrund sein - etwa damit man im Straßenverkehr besser ausmachen kann, ob sich ein Auto nähert. Bei starkem Wind sind die Windgeräusche sehr deutlich zu hören. 

Meine zugegeben geringen Erwartungen an die Klangqualität der Freeclips wurden übertroffen. Auch das Bleeding hält sich in Grenzen. Bei leiser Umgebung und einer Lautstärke vom 50 Prozent ist die Musik in einem Umkreis von etwa einem Meter noch hör-, aber nicht identifizierbar. In der U-Bahn, Straßenbahn oder im Bus habe ich keine Skrupel, die Lautstärke noch höher zu drehen. Bei höchster Lautstärke ist die Musik während einer Busfahrt am Nachbarsitz (Köpfe etwa 50 Zentimeter entfernt) als leises Säuseln auszumachen. 

Für extrem laute Umgebungen wie etwa im Flugzeug halte ich die Freeclips nicht für geeignet. Hier würde ich In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer bevorzugen. Das ist allerdings nur ein Gefühl, da ich die Huawei-Stecker noch nicht im Flugzeug ausprobieren konnte.

Komischerweise ist die Lautstärke allerdings nicht über alle Apps gleich abgestimmt. Auf den Social-Media-Apps Instagram und TikTok kann ich die Lautstärke deutlich höher drehen als auf Spotify, was auch an der Lautstärkeeinstellung in der App liegen kann. Nervig ist allerdings der Lautstärkesprung bei Telefonaten: Wird man angerufen oder ruft man jemanden an, springt die Lautstärke plötzlich nach oben - so stark, dass es fast schon in den Ohren weh tut.

Eingeschränkte Steuerung

Die Lautstärke lässt sich über die Kopfhörer nicht steuern, dafür allerdings andere Aktionen. Mit einem Doppeltippen oder Dreifachtippen auf einen Kopfhörer - egal wo - lassen sich Titel pausieren, vor- und zurückspringen, Gespräche annehmen und der Sprachassistent aktivieren. Die Steuerung durch das Tippen ist nicht optimal - vor allem, weil man nicht weiß, wo man tippen soll, damit der Kopfhörer nicht zu sehr verrutscht. Ich hab es mir mit der Zeit angewöhnt, von hinten auf den nierenförmigen Teil hinter dem Ohr zu tippen. Das funktioniert meiner Meinung nach am zuverlässigsten, es kommt aber häufiger vor, dass ein Dreifachtippen als Doppeltippen erkannt wird. Hier muss man den richtigen Rhythmus treffen.

Was allerdings gut funktioniert, ist die automatische Seitenerkennung der Kopfhörer. Durch ihre Form ist es nämlich egal, an welchem Ohr man einen Hörer trägt. Setzt man die Hörer einmal andersherum ein, erkennen sie durch leichtes Neigen des Kopfes, welcher links und welcher rechts getragen wird. Dann passen sie die Audiokanäle an, was von einer roboterhaften Damenstimme auf Englisch kundgetan wird. Die Erkennung funktionierte bei meinem Test allerdings nur, wenn man sie frisch aus der Ladedose nimmt und nicht, wenn man sie während des Musikgenusses wechselt.

Zudem ist es auch möglich, mit nur einem Kopfhörer im Ohr zu telefonieren. Die Sprachqualität am anderen Ende der Leitung ist in einer leisen Umgebung ok, bei Straßenlärm klingt das Gesprochene allerdings sehr mechanisch und teilweise abgehackt. Hier ist wohl der Hintergrundgeräusche-Filter zu scharf eingestellt und wird hoffentlich durch ein Software-Update verbessert. (UPDATE: Huawei hat kürzlich wirklich ein Update ausgespielt, das die Sprachqualität verbessern soll. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, das zu testen). Andere mögen den starken Filter allerdings als Vorteil sehen, wie etwa der Tech-YouTuber Kay Carsten Olhoeft vom YouTube-Kanal Technikfaultier.

Fazit, Preis und Alternativen

Grundsätzlich konnten mich die Huawei Freeclips überzeugen, sogar begeistern. Wer "offene" Kopfhörer sucht, oder wenn herkömmliche In-Ear-Kopfhörer nicht gut passen, hat mit den Huawei Freeclips sicher seine Freude. Positiv lassen sich vor allem der gute Klang und der sichere Halt hervorheben. Telefonate könnten besser sein, ebenso wie die Bedienung. Wer Bassnuancen à la Over-Ear- oder In-Ear-Kopfhörer sucht, wird hier nicht fündig. Dafür ist das Design ein Hingucker.

Das neue Kopfhörerkonzept lässt sich das Unternehmen allerdings einiges kosten. 199 Euro ist die unverbindliche Preisempfehlung für die Audio-Ohrringe, mittlerweile ist der Preis aber bereits auf 178 Euro gefallen

Günstigere Alternativen sind rar, aber es gibt sie. Lenovo bietet auf Aliexpress etwa ein Exemplar für wenig Geld an, der bekanntere chinesische Hersteller Baseus stellte erst Anfang des Jahres seine Version der Ohrclips vor. Die gibt es bislang allerdings ebenso nur auf Aliexpress (um rund 20 Euro). Auf Amazon gibt es ebenso ähnliche Konzepte von unterschiedlichen chinesischen Händlern (hier um 35 Euro, hier um 19 Euro, hier um 16 Euro). Diese sind teilweise spottbillig, haben allerdings nur wenige bzw. durchwachsene Bewertungen

WARUM WIR PARTNERLINKS EINSETZEN

Unsere Artikel entstehen in redaktioneller Unabhängigkeit. Die futurezone kann aber eine Provision erhalten, wenn ihr über einen der verlinkten Shops etwas kauft. Was das bedeutet, erfahrt ihr hier.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Marcel Strobl

marcel_stro

Ich interessiere mich vor allem für Klima- und Wissenschaftsthemen. Aber auch das ein oder andere Gadget kann mich entzücken.

mehr lesen
Marcel Strobl

Kommentare