© Getty Images/iStockphoto/fatihhoca/iStockphoto

Produkte

Wie man Smartphones für Kinder absichert

In ihre mobilen Betriebssysteme Android und iOS haben die Hersteller Google und Apple verschiedene Kindersicherungen integriert. Diese Funktionen geben den Eltern ein Werkzeug in die Hand, um das Smartphone der Kinder altersgerecht einrichten zu können. Gleichzeitig bieten sie den Kindern Schutz vor unpassenden Inhalten und überbordender Nutzung.

Wenn Kinder ihr erstes eigenes Smartphone in Betrieb nehmen, benötigen sie dazu auch die entsprechenden Online-Konten bei Apple beziehungsweise Google. Da die Kinder für das Erstellen dieser Accounts noch zu jung sind, werden diese durch die Eltern erstellt.

Sicherung einrichten

Bei Apple wird der Kinder-Account über die Funktion „Familienfreigabe“ mit dem Apple-Konto der Erziehungsberechtigten verknüpft. Verwaltet und installiert wird die Kindersicherung entweder über das Einstellungsmenü am iPhone oder am Computer auf der iCloud-Webseite. Bei Android-Smartphones nennt sich die Google-Kindersicherungsfunktion „Family Link“. Am besten besucht man families.google.com für die Inbetriebnahme.

Damit die Installation der Kindersicherung schnell und unkompliziert über die Bühne geht, bieten sowohl Google als auch Apple einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die automatisch bei der Inbetriebnahme starten.

Durch das Verknüpfen der Accounts können die Eltern auf das Online-Konto der Kinder zugreifen und dieses verwalten. Dies gibt den Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, bestimmte Beschränkungen auf dem Kinder-Smartphone zu aktivieren. 

Wie funktioniert es?

Eine der zentralen Kindersicherungsfunktionen ist sowohl unter Android als auch auf iPhones die Beschränkung der Bildschirmzeit. Diese lässt sich für das Kinder-Handy minutengenau festlegen. Dabei ist es auch möglich, einzelne Apps auszunehmen, etwa um darüber hinaus weiterhin per WhatsApp kommunizieren zu können. Auch eine allgemeine Ruhezeit, etwa in der Nacht oder während der Schulzeit, kann eingestellt werden. Generell können Eltern festlegen, auf welche Apps sie ihre Kinder zugreifen lassen und auf welche nicht.

Nutzung im Blick

Damit Eltern über die Handy-Nutzung ihrer Kinder Bescheid wissen, lässt sich mittels „Family Link“ und „Familienfreigabe“ auch genau nachvollziehen, welche App wie lange und wie oft von den Kindern genutzt wird. Will das Kind eine neue App installieren, können sich die Eltern darüber benachrichtigen lassen und die Installation erlauben beziehungsweise untersagen. Es ist auch möglich, das Installieren von neuen Apps generell zu blockieren.

Standort teilen

Mit der Kindersicherung können sich Eltern auch den aktuellen Aufenthaltsort des Kindes anzeigen lassen, sofern es das Handy dabei hat. Diese GPS-Ortung funktioniert auch umgekehrt. So können die Eltern ihren aktuellen Standort mit den Kindern teilen.

Alternative Apps

Empfehlenswert ist, sich zunächst auf die systemimmanenten Kindersicherungen von Android und iOS zu konzentrieren. Diese bieten im Grunde ausreichenden Schutz für Kinder und gelten als vertrauenswürdig. Auch der Funktionsumfang deckt die Anforderungen weitestgehend ab. Wer dennoch eine alternative App zur Kindersicherung verwenden will, sollte sich genau erkundigen, ob diese auch vertrauenswürdig ist.

Spielekonsolen sichern

Das Thema Kinderschutz spielt natürlich auch bei Playstation, Xbox und Nintendo Switch eine Rolle. Auch hier bieten die Hersteller die Möglichkeit, die Spielzeit für Kinder zu begrenzen. Ebenso lassen sich beispielsweise die Netzwerkfunktionen einschränken, sodass die Kinder nicht von Fremden kontaktiert werden können.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Florian Christof

FlorianChristof

Großteils bin ich mit Produkttests beschäftigt - Smartphones, Elektroautos, Kopfhörer und alles was mit Strom betrieben wird.

mehr lesen
Florian Christof

Kommentare