
Erstmals Tonaufnahme gelungen: So klingen Haie
Erstmals Tonaufnahme gelungen: So schräg klingen Haie
Haie hat es schon gegeben, da war von herkömmlichen Bäumen noch lange nichts in Sicht. Nachdem die ersten Hai-Arten vor 400 Millionen Jahren in Erscheinung traten, mussten sie sich das Meer lange Zeit mit den Dinosauriern teilen.
Nun ist es erstmals gelungen, eine Tonaufnahme anzufertigen, auf der ein Hai zu hören ist. Ja, tatsächlich machen Haie auch Laute. Eine Symphonie aus Hai-Lauten wird sich jedenfalls nicht ausgehen.
Selbst ein einfaches Baby Shark ist nicht drin. Die Hai-Laute erinnern nämlich eher an ein Schnalzen, Klicken oder an Klopfgeräusche. Am ehesten könnte ein Hai noch als abstrakter Tonkünstler durchgehen. Aber selbst das ist weit hergeholt.
➤ Mehr lesen: Taiwan will sich mit Endeavor Manta gegen China verteidigen

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Knorpelfische sind eher leise
Aufgenommen wurden die Hai-Laute von neuseeländischen Wissenschaftlern. Sie wollten eigentlich das Gehör von in Gefangenschaft lebenden Haien testen. Dabei ist ihnen aufgefallen, dass ein Hai (Mustelus lenticulatus) aus der Familie der Hundshaie eigene Laute von sich gab.
Bei Knorpelfischen, zu denen neben Haie etwa auch Rochen gehören, sind absichtliche Laute eine Seltenheit. 1970 berichteten erstmals Forscher über Klickgeräusche eines Rochens. Diese Töne machte das Tier, wenn es von den Forschern gestoßen wurde.
Bei Knochenfischen hingegen sind Tiergeräusche weit verbreitet. Von mehr als 1.000 Arten ist bekannt, dass sie Töne von sich geben. Sie grunzen, bellen, quietschen, stöhnen oder machen sonstige Geräusche. Manche knirschen etwa mit den Zähnen, manche spannen dafür die Muskeln um ihre Schwimmblase an.
➤ Mehr lesen: Manta Ray: Videos zeigen Kampf-Unterwassergleiter in Bewegung
Töne dienen nicht der Kommunikation
Haie erzeugen die Klickgeräusche möglicherweise, wenn sie schnappen und dabei die flachen Zahnreihen aufeinanderstoßen. Die Forscher gehen davon aus, dass die Töne nicht der Kommunikation mit anderen Haien dienen. Haie können nämlich nur im niedrigen Frequenzbereich hören. Die Klickgeräusche der Hundshaie sind aber hochfrequente Töne.
Es sei möglich, dass die Tiere diese Geräusche machen, wenn sie sich erschrecken. Die Laute haben die Haie nämlich nur gemacht, wenn sie zum allerersten Mal mit einem neuen Becken in Berührung kamen. Nach ein paar Minuten verstummten die Tiere.
Kommentare