Group of doctors analyzing medical data on laptop in the laboratory.
© Getty Images / skynesher/IStockphoto.com

Science

Google bei Ausgaben für Forschung weltweit an zweiter Stelle

Nie zuvor haben die 1000 größten börsennotierten Unternehmen so viel Geld in Forschung und Entwicklung gesteckt: 2018 investierten sie 782 Milliarden Dollar (gut 688 Mrd Euro) für Innovationsausgaben - 11,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das ergab eine Studie von Strategy&, der Strategieberatung des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungskonzerns PwC.

Demnach fanden sich mit Volkswagen, Daimler und Siemens drei deutsche Unternehmen in den Top 20, VW kletterte mit Ausgaben von 15,8 Milliarden Dollar auf den dritten Platz. Amazon führte die Rangliste erneut an: der Internet-Gigant steckte im Untersuchungszeitraum, dem Fiskaljahr bis Ende Juni 2018, 22,6 Milliarden Dollar in Forschung.

IT-Unternehmen geben verhältnismäßig mehr aus

Der international Zweitplatzierte, die Google-Mutter Alphabet, investierte 16,2 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung. Gemessen am Umsatz gaben die Internet- und Software-Riesen deutlich mehr für Forschung und Entwicklung (F&E) aus als beispielsweise die Autobranche. Amazon kam bei der sogenannten F&E-Quote auf 12,7 Prozent, Intel gar auf 20,9 Prozent.

Insgesamt stiegen die Forschungs- und Entwicklungsausgaben der analysierten deutschen Unternehmen um 6,1 Prozent auf 53,9 Milliarden Euro. Neben VW schafften es Daimler (rund 7,1 Milliarden Dollar) auf Platz 17 und Siemens (6,1 Milliarden Dollar) unter die ersten 20.

Volkswagen gibt wieder mehr aus

Vor einem Jahr hatte Volkswagen mit Ausgaben von 12,2 Milliarden international den fünften Rang belegt - nach fünf Jahren an der weltweiten Spitze bei den Forschungsausgaben. Mit hohen Aufwendungen bemühten sich die deutschen Vertreter, künstliche Intelligenz oder Industrie-4.0-Technologien rund um die vernetzte Fabrik der Zukunft voranzubringen, erklärte Peter Gassmann, der Europa-Chef von Strategy&. Allein Volkswagen hatte im vorigen Jahr angekündigt, in die Entwicklung von E-Autos, autonomem Fahren, Mobilitätsdiensten und Digitalisierung bis 2022 über 34 Milliarden Euro stecken zu wollen.

Volkswagen erlöste im vergangenen Geschäftsjahr 230,7 Milliarden Euro - sehr viel Geld. Die von Strategy& errechnete F&E-Quote von 5,7 Prozent für VW dürfte also immer noch als guter Wert gelten, auch wenn einige Tech-Konzerne besser da stehen. In absoluten Zahlen blieb Volkswagen in der Autobranche unangefochten an der Spitze.

Investments sind nicht alles

Gassmann betonte: "Große Investments allein reichen nicht, um die Innovationskraft zu fördern." Verständnis für die Bedürfnisse der Konsumenten sowie die Fähigkeit zu harten Entscheidungen bei der Auswahl von Forschungsvorhaben gehörten auch dazu.

Im weltweiten Vergleich stockten der Untersuchung zufolge vor allem chinesische (plus 34,4 Prozent) und europäische Unternehmen (plus 14 Prozent) ihre Innovationsausgaben auf, in Nordamerika wuchsen die Budgets lediglich um 7,8 Prozent. Chinesische Unternehmen zeigten, dass sich Asien in Sachen Forschung und Entwicklung "gerade erst warmläuft", sagte Gassmann. Dort werde in den kommenden Jahren vermutlich ein Großteil der Schlüsseltechnologien entwickelt.

Wie innovativ die Unternehmen von außen wahrgenommen werden, steht jedoch auf einem anderen Blatt. Der Untersuchung zufolge gilt - unabhängig vom Budget von 11,6 Milliarden Dollar und dem 7. Platz im Ranking - Apple noch vor Amazon und Alphabet als das innovativste Unternehmen weltweit.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare