© REUTERS/ELOISA LOPEZ

Science

Satelliten-Aufnahmen zeigen Vulkanausbruch auf den Philippinen

Am 12. Jänner brach der Taal Vulkan auf den Philippinen aus, nachdem er tagelang Rauch und Asche gespuckt hatte. Hundertausende Menschen mussten sich in Sicherheit bringen, nachdem über Nacht 75 vulkanische Beben gemessen wurden. Das seismologische Institut Phivolcs sieht das Sicherheitsrisiko weiterhin als hoch. Ein Satellitenvideo des NOAA NWS Ocean Prediction Center zeigt, wie der Vulkan ausbricht. Deutlich zu sehen ist, in welcher Geschwindigkeit die Wolke aus Asche, Gestein und Lava in die Höhe schießt.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Vulkangewitter

Während des Ausbruchs wurden vulkanische Blitze beobachtet. Diese Vulkangewitter entstehen, wenn bei einer Eruption winzige Gesteinspartikel in die Luft geschossen werden und sich so elektrostatisch aufladen.  Dabei entstehen Ladungen von Hunderten Millionen Volt. Wird die Spannung zu groß, entsteht ein Blitz. Die Twitter-Nutzer Joshibob und DannyPr72058537 haben dieses Naturereignis in Videos festgehalten.

Wir würden hier gerne einen X Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte X zu.

Wir würden hier gerne einen X Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte X zu.

Taal befindet sich auf einer Insel südlich der philippinischen Hauptstadt Manila. Tausende mussten bereits flüchten, nachdem die Umgebung des Vulkans mit Asche überzogen wurde. Der Taal Vulkan brach zuletzt 2018 aus. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare