Elon Musk

Elon Musk

© REUTERS / MICHELE TANTUSSI

Science

Starship im Flug explodiert: Jetzt erklärt Musk, wieso es passiert ist

Mitte November ist mit dem SpaceX Starship die weltweit größte Rakete zum zweiten Mal geflogen. Den Erdorbit konnte man bei dem Test allerdings nicht erreichen. Nach ungefähr 8 Flugminuten in einer Höhe von rund 150 Kilometer und bei einer Geschwindigkeit von rund 24.000 km/h wurde eine Fehlfunktion erkannt. In der Folge ist die Rakete explodiert

Nun erklärte SpaceX-Chef Elon Musk im Rahmen einer Veranstaltung am Starbase-Gelände, was der Grund für die Fehlfunktion war. Demnach war die schwerste Rakete der Welt zu leicht, um den Orbit zu erreichen. 

➤ Mehr lesen: Spektakuläres SpaceX-Video zeigt Starship-Explosion im Detail

“Flug 2 hat es tatsächlich fast in den Orbit geschafft”, so Musk: “Ironischerweise hätte es funktioniert, wenn wir Nutzlast an Bord gehabt hätten.” So habe man Flüssigsauerstoff an Bord gehabt, der abgelassen wurde. Jener führte zur Explosion. Die entsprechende Stelle im Video, wo Musk den Vorgang erklärt, befindet sich etwa ab Minute 49.

Musk erklärt nicht im Detail, wieso der Verzicht von Nutzlast zu dem Überschuss an Flüssigsauerstoff führte. Höchstwahrscheinlich war es aber so, dass durch das geringere Gewicht der Rakete weniger Schub notwendig war. Flüssigsauerstoff oder LOX reagiert mit dem Treibstoff und sorgt für Schub. Geringes Gewicht sorgt für weniger Verbrauch und somit für einen Überschuss. 

Die SpaceX-Ingeneur*innen haben durch das Ablassen von LOX einen höheren Treibstoffverbrauch simuliert. So waren die Bedingungen schlussendlich eher mit einem richtigen Flug vergleichbar, wo Last transportiert wird. Warum das Ablassen schließlich zur Explosion führte, könnte durch einen Defekt erklärt werden. 

Warum keine Nutzlast?

Hätte SpaceX also eine Dummy-Fracht mit an Bord gehabt (auf Reddit wird gewitzelt, dass sie doch ein paar Teslas hätten einpacken können), wäre der Flug womöglich erfolgreich gewesen. Dass man sich dagegen entschieden hat, könnte daran liegen, dass man die Masse des Starships für den Fall eines Flugabbruchs und Absturz nicht zusätzlich erhöhen wollte.

Eine Alternative wäre gewesen, mit weniger Treibstoff zu starten. Dies hätte aber die Metriken und Daten zu stark verändert, die man braucht, um künftigte Starts erfolgreich zu machen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare