Starktstrommasten und Windräder
© APA/dpa/Federico Gambarini / Federico Gambarini

Science

Europäischer Supergrid soll Energiekosten um ein Drittel senken

Ein europaweiter „Supergrid“ bzw. ein vollständig vernetztes europäisches Energieübertragungssystem könnte die Energiekosen um fast ein Drittel senken. Dies geht aus einer Studie des UCD Energy Institute hervor, berichtet Techxplore.

"Das bestehende Übertragungssystem ist für die Energiezukunft Europas nicht geeignet", sagt Andrew Keane, Studienleiter und Professor von der UCD School of Electrical and Electronic Engineering und Direktor des UCD Energy Institutes. "Die Unzulänglichkeiten des derzeitigen Übertragungssystems sind seit Jahren bekannt, wurden aber geduldet. Die Notwendigkeit, das Licht am Laufen zu halten, und die Anforderungen der Energiewende machen deutlich, dass ein fortschrittlicheres Konzept für die Übertragung erforderlich ist.“

Demnach würde ein europaweites Übertragungsnetz die Energiekosten im Vergleich zu jetzt um 32 Prozent senken. Diese Kostensenkung ergebe sich in erster Linie aus dem Ausbau der europäischen Stromflüsse. Eine Deregulierung dieser würde ermöglichen, die Standorte für die Erzeugung von erneuerbarer Energie zu optimieren.

Laut der Studie könnten in einem Best-Case-Szenario sogar 48 Prozent Energiekosten gespart werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die Stromflüsse völlig ohne Restriktionen zwischen Ländern ablaufen und dort noch stärker ausgebaut sind, wo hohe Mengen an erneuerbaren Energien produziert werden.

Investitionen benötigt

In beiden Fällen sieht das Szenario eine Erhöhung der Übertragungskapazität vor. Laut den Forscher*innen der Studie seien die damit verbundenen Kosten im Vergleich zu den Kosteneinsparungen bei den Investitionen in die Stromerzeugung im selben Zeitraum unbedeutend.

Der Studie nach würde Europa ohne beschleunigte Infrastruktur-Investitionen mit Lastabwürfen, Erzeugungsbeschränkungen und übermäßig hohen Emissionen zu kämpfen haben. Weiters wird auch auf einige Engpässe hingewiesen, für die Investitionen erforderlich sind, wie zum Beispiel ein höheres Maß an Netzspeicherung.

Die Studie wurde von einem Team des UCD-Energieinstituts durchgeführt und von dem Supraleitertechnik-Entwicklungsunternehmen SuperNode über ConsultUCD in Auftrag gegeben.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare