Nur 2 Prozent der E-Scooter-Fahrer halten sich an Verkehrsregeln
Die Zahl der E-Scooter-Fahrer*innen immt immer weiter zu. Doch die Liste der Verfehlungen ist lang, zeigen Auswertungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). 98 Prozent blinken nicht oder geben kein Handzeichen, 15 Prozent fahren trotz Verbots auf dem Gehsteig und jeder Achte fuhr bei den KFV-Beobachtungen sogar bei Rot über die Ampel. Entsprechend hoch ist auch das Verletzungsrisiko: Im Vorjahr wurden 3.600 Menschen bei Unfällen mit den Geräten verletzt.
Nur 2 Prozent der Nutzer*innen blinken oder geben bei Abbiegevorgängen ein Handzeichen, so das KFV. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass das Geben von Handzeichen vor allem bei leichtgewichtigen Modellen viel mehr Geschicklichkeit erfordert als bei Fahrrädern. Zudem ist die Ausstattung von E-Scootern mit Blinkern nicht verpflichtend, erläuterte KFV-Verkehrsexpertin Ernestine Mayer bei einem Medientermin am Dienstag in Wien.
Helmtragequote bei 17 Prozent
„Personen mit E-Scootern ohne Blinker sollten das Handzeichen geben, unbedingt im Schonraum üben und die Geschwindigkeit drosseln - insbesondere bei der Annäherung an Kreuzungen. Beim Neukauf ist der Umstieg auf Modelle mit Blinker, 2 Bremsen und einer Hupe bzw. Klingel sehr zu empfehlen - auch um für eventuelle künftige Gesetzesänderungen gerüstet zu sein“, sagte Klaus Robatsch, Leiter des Bereichs Verkehrssicherheit im KFV. Wien ist hier Vorreiter. Bei Leih-E-Scootern werden diese Ausstattungen ab kommendem Montag, dem 1. Mai, bereits vorgeschrieben.
Laut KFV liegt die Helmtragequote leider bei 17 Prozent und bei Leih-E-Scootern sogar erst bei nur einem Prozent. „Dabei ist das Risiko für Schädel/Hirnverletzungen bei einem Unfall ohne Helm 11 Mal höher als mit Helm, wie wir aus durchaus vergleichbaren Studien mit E-Bikes wissen“, sagte Mayer. „Unsere Minimalforderung an den Gesetzgeber ist die Einführung einer Helmpflicht für alle E-Scooter oder die Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit“, bekräftigte Robatsch und appellierte an die Vernunft der Betroffenen: „Bitte tragen Sie freiwillig einen Helm und beachten Sie, dass Sie bereits jetzt in etlichen Situationen - z.B. im Kreuzungsbereich, auf nasser Fahrbahn, in Begegnungszonen - wesentlich langsamer als 25 km/h fahren müssen.“
75 Prozent der Unfälle von E-Scooter-Lenker*innen verschuldet
Im Juni und Juli 2022 wurden zudem von NAST Consulting im Auftrag des KFV die Geschwindigkeiten von frei fahrenden E-Scootern im Wiener Straßenverkehr gemessen. Insgesamt wurden 1.017 E-Scooter an mehr als 20 Messtandorten im Wiener Stadtgebiet erhoben. „Die Durchschnittsgeschwindigkeit der E-Scooter ist 2022 im Vergleich zu 2019 von 15 auf 18 km/h gestiegen. In Fußgängerzonen lag der Mittelwert bei 16 km/h, obwohl nur 5 km/h erlaubt sind und selbst Gehsteige wurden im Schnitt mit 12 km/h befahren, obwohl dort komplettes Fahrverbot herrscht“, berichtete die Verkehrsexpertin.
66 Prozent aller verletzten E-Scooter-Fahrer*innen verunglücken bei einem Alleinunfall und 25 Prozent haben ein Fahrzeug als Unfallgegner, wobei sogar 75 Prozent aller Unfälle von den E-Scooter-Lenker*innen selbst verschuldet sind. Hauptunfallursachen sind die Fehleinschätzung der Bodenbeschaffenheit sowie Unachtsamkeit und Ablenkung, berichtete das KFV. 23 Prozent der verletzten E-Scooter-Fahrer*innen verunglücken zudem auf der Fußgängerinfrastruktur, wo sie laut Straßenverkehrsordnung gar nicht fahren dürfen.