Rental e-scooters in Frankfurt am Main
© EPA / ARMANDO BABANI

Meinung

E-Scooter-Verbot: Könnte man bitte das größere Problem angehen?

E-Scooter-Fahren ist lustig und manchmal gefährlich, aber insgesamt doch ein eher kleines Phänomen im Vergleich zur täglichen Blechlawine auf den Straßen

Chaos, Plage, Problem - das Image von E-Scootern ist derzeit nicht das beste. Das Verbot in Paris führt nun auch in Österreich zu lauteren Rufen nach einem Verbot von Leih-E-Scootern. Manchen Menschen sind die Dinger schon lange ein Dorn im Auge, weil sie "überall" herumliegen, Leute damit viel zu wild durch die Gegend fahren und Unfälle bauen und überhaupt: Helme tragen sie dabei auch nicht!

Wille des Volkes bei Bedarf

Nun können sich Verbots-Befürworter*innen auf den "Willen des Volkes" berufen, der in Paris das Aus für Leih-E-Scooter gefordert hat. Wie hoch war noch mal die Wahlbeteiligung? 7,46 Prozent. Das entspricht in etwa der Beteiligung bei einem Volksbegehren - auf den Willen dieses Volkes wird nur üblicherweise gepfiffen.

Ja, Probleme gibt es

E-Scooter gelten als Inbegriff für die Mikromobilität, also die Menge kleiner Fahrzeuge für kurze bis mittellange Wege, die ohne Verbrennungsmotoren auskommen und damit das Leben in Städten verbessern sollen. Natürlich gibt es damit Probleme. In Österreich steigen etwa die Unfallzahlen, falsch geparkte E-Scooter blockieren den Gehsteig, für sehbeeinträchtigte Menschen werden sie zur Stolperfalle, nur 2 Prozent fahren mit Helm. Besonders klimafreundlich sind Leih-Geräte auch nicht, weil sie oft Fußmärsche ersetzen und schon nach ein bis 2 Jahren ausgetauscht werden müssen. Sehr liebevoll geht man mit ihnen nicht um.

Aber sehen wir uns einmal an, warum sie auf Gehsteigen ein Problem sind. Sind die vielleicht nicht breit genug? Warum kommt es zu Unfällen? Kann es sein, dass es zu wenige, zu schmale oder nicht zusammenhängende Radwege gibt? Klar wird Übermut und Sorglosigkeit eine Rolle spielen, schließlich sind die Nutzer*innen von E-Scootern großteils jung und männlich, also quasi unvernünftig und risikobereit.

US-HEALTH-VIRUS-EPIDEMIC-TRANSPORT

Herumliegen lassen ist nicht okay

Es kann ja nicht sein, dass...

Die Stadt Wien bleibt nach dem Pariser Votum jedenfalls vorerst gelassen und will nur "strengere Regeln" einführen, um den E-Scooter-Gegner*innen wenigstens ein Zugeständnis zu machen. Streng muss man sein! Es kann ja nicht sein, dass da Leute einfach nur zum Spaß mit ungekennzeichneten Fahrzeugen durch die Gegend fahren. Lästig zum Überholen auf der Fahrbahn sind sie auch.

Weniger Parkraum

Abstellzonen einzurichten, ist auch eine gute Idee. Geofencing zu betreiben, um Nutzer*innen an genau definierten Stellen automatisch langsamer fahren zu lassen - etwa in Fußgängerzonen - ist auch nicht schlecht. Nutzer*innen mit Freiminuten zu belohnen, wenn sie ihren Leih-E-Scooter richtig abgestellt haben, ist wahrscheinlich das beste. Nur muss Infrastruktur für Abstellzonen geschaffen werden, außerhalb davon sollen sie immerhin am Parkstreifen abgestellt werden.

Es wird also weniger Platz für Autos geben. Auf die Reaktionen von Autofahrer*innen darf man gespannt sein. Sie sind mengenmäßig klar überlegen und wähnen sich als Herrscher*innen über den öffentlichen Raum. Der Pkw-Bestand steigt seit Jahren, als gäbe es keine Klimakrise. 725.000 Autos gibt es derzeit in Wien, 4.500 E-Scooter. Bei Durchschnittsgewichten von 1.400 vs. 20 Kilogramm ergibt das 1.015.000 Tonnen gegenüber 90 Tonnen. Es gibt also 11.277 Mal mehr Automasse als E-Scooter-Masse auf den Straßen. Die Makromobilität zerquetscht die Mikromobilität mit Leichtigkeit.

Sektorale Anteile der Österreichischen Treibhausgasemissionen seit 1990

Auf diesen großen gelben Balken sollte man schauen! Und am besten nicht nur schauen, sondern etwas dagegen tun

Das große Problem wird ignoriert

Der E-Auto-Anteil in Wien liegt bei 0,5 Prozent. Ein Verbrenner-Verbot lehnt ein großer Teil der Bevölkerung ab. Der Verkehrssektor ist der einzige, dessen Emissionen seit 1990 stark steigen, während sie bei Energie, Industrie, Abfall, Landwirtschaft und Gebäuden gesunken sind. Der Bundeskanzler wälzt E-Fuel-Fantasien, die ökologisch und ökonomisch absurd sind. Aber über ein Verbot von E-Scootern soll man nachdenken?

Bei den Nutzungsmotiven von E-Scootern steht Spaß vor Alternative zum Gehen. Es geht also um Spaß und Bequemlichkeit. Warum auch nicht, wenn man rücksichtsvoll fährt und das Ding nicht mitten am Gehsteig umschmeißt. Natürlich wäre zu Fuß gehen, Öffi-Fahren oder Radfahren günstiger und gesünder... aber sag das mal jenen Autofahrer*innen, die in ihrer Road Rage jene Leute am liebsten umbringen wollen, die sich aus Protest gegen die Nachlässigkeit beim Klimaschutz auf die Straßen kleben.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

David Kotrba

Ich beschäftige mich großteils mit den Themen Energie, Mobilität und Klimaschutz. Hie und da geht es aber auch in eine ganz andere Richtung.

mehr lesen
David Kotrba

Kommentare