Meinung

Wasserstoff ist zu kostbar für Autos

Wasserstoff als Energiespeicher – das klingt nach einer tollen Sache: Wenn man Wasserstoff verbrennt, dann entstehen weder giftige Schadstoffe noch klimaschädliches CO2. Man kann Wasserstoff auch in Brennstoffzellen in elektrischen Strom umwandeln und damit einen Elektromotor antreiben. Das einzige Abgas ist Wasserdampf. Wer könnte da etwas dagegen haben?

Grau, blau, grün – die Wasserstoff-Farbenlehre

Das große Problem ist allerdings: Wasserstoff wird heute hauptsächlich aus fossilen Rohstoffen hergestellt – aus Kohle, Öl oder Gas. Als Nebenprodukt entsteht CO2. Für das Klima ist das genauso schlimm, als würde man die fossilen Rohstoffe direkt verbrennen. Wasserstoff, der auf diese Weise erzeugt wurde, heißt auch „grauer Wasserstoff“.

Man kann die Sache etwas verbessern, indem man bei der Wasserstoffproduktion das dabei anfallende CO2 abscheidet und speichert – dann spricht man je nach Methode von „blauem Wasserstoff“, oder „türkisem Wasserstoff“ (die Farbwörter haben natürlich immer nur symbolische Bedeutung, der Wasserstoff selbst ist und bleibt immer ein farbloses Gas). Wirklich klimafreundlich ist das aber auch nicht unbedingt, hundertprozentige Abscheidung und perfekte Speicherung kann man nicht erreichen.

Die einzige wirklich nachhaltige Variante der Wasserstoffgewinnung ist der „grüne Wasserstoff“: Man spaltet Wasser mithilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff. Wenn man dafür Strom aus erneuerbaren Energieträgern verwendet, dann ist das tatsächlich klimaneutral.

Wasserstoffautos sind ineffizient

Ist grüner Wasserstoff dann also die Lösung? Es kommt darauf an, wofür. Das vieldiskutierte Wasserstoffauto, das von begeisterten Fans einer „Technologieoffenheit“ gerne als Alternative zur batteriebetriebenen Elektromobilität präsentiert wird, ist nicht sinnvoll.

Das liegt ganz einfach daran, dass es weniger effizient ist als ein Batterie-Elektroauto: Wir können mit elektrischem Strom entweder direkt eine Elektroauto-Batterie aufladen – oder wir können stattdessen Wasser spalten, den Wasserstoff in einen Tank füllen und damit im Wasserstoffauto eine Brennstoffzelle betreiben, die dann elektrischen Strom für einen Elektromotor erzeugt. Das ist viel komplizierter.

Man geht beim Wasserstoffauto also einen unnötigen Umweg – und bei jeder Umwandlung geht Energie verloren. Mit einer gegebenen Menge elektrischer Energie kommt man mit einem batterieelektrischen Fahrzeug ganz einfach weiter als mit einem Wasserstofffahrzeug. Auch technische Verbesserungen werden nichts daran ändern, dass ein Umweg nun mal länger ist als der direktere Weg.

Tolle Chance für bestimmte Einsatzzwecke

Genau deshalb wird Wasserstoff manchmal als Irreführung gesehen, als Scheinlösung, die der Umwelt nicht hilft. Bei gewöhnlichen Autos mag das stimmen – das heißt aber noch lange nicht, dass Wasserstoff nutzlos ist. Es gibt Einsatzbereiche, bei denen die Kapazität unserer Batterien bei Weitem noch nicht ausreicht – bei Flugzeugen zum Beispiel, oder bei großen Schiffen. Auch in der Industrie braucht man Wasserstoff. Für solche Einsatzbereiche sollten wir ihn nutzen – nicht für Autos, die man anders besser betreiben kann. Dafür ist Wasserstoff zu kostbar.

Außerdem wird Wasserstoff eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Energie spielen. Wind und Sonne liefern nicht immer gleich viel Strom. In Zeiten des Überschusses könnte man große Elektrolyseanlagen betreiben und Wasserstoff erzeugen. Den könnte man dann lagern und später dort einsetzen, wo man ihn braucht – oder aber bei Bedarf einfach wieder in elektrischen Strom zurückverwandeln.

Schritt eins: Energiewende!

Die Grundvoraussetzung dafür ist aber ein rasanter Ausbau erneuerbarer Energieträger. Es stimmt: Wasserstoff ist eine tolle Sache, wenn er mit überschüssigem, nachhaltig produziertem Strom hergestellt wird. Doch dann brauchen wir zuallererst mal überschüssigen, nachhaltig produzierten Strom.

Elektrische Energie in die Wasserstofferzeugung zu stecken, die dann anderswo fehlt und vielleicht durch elektrische Energie aus dem Kohlekraftwerk ersetzt werden muss, bringt niemandem etwas. Wenn man aber den Ausbau von Wind und Photovoltaik engagiert vorantreibt und die Stromproduktion den Bedarf tatsächlich regelmäßig übertrifft, dann kann Wasserstoff tatsächlich eine gute und nützliche Lösung sein.

Klicken Sie hier für die Newsletteranmeldung

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Florian Aigner

Florian Aigner ist Physiker und Wissenschaftserklärer. Er beschäftigt sich nicht nur mit spannenden Themen der Naturwissenschaft, sondern oft auch mit Esoterik und Aberglauben, die sich so gerne als Wissenschaft tarnen. Über Wissenschaft, Blödsinn und den Unterschied zwischen diesen beiden Bereichen, schreibt er regelmäßig auf futurezone.at und in der Tageszeitung KURIER.

mehr lesen