2023 wird das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
Der Copernicus Klimawandeldienst liefert – unter anderem im Auftrag der EU – monatlich Klimadaten über die globalen Durchschnittstemperaturen an Land, in der Luft und in den Meeren. Die neueste Auswertungen zeigen: Der Oktober 2023 war der wärmste Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen.
Die durchschnittliche Oberflächentemperatur betrug 15,30 Grad Celsius und damit 0,85 Grad Celsius über dem Oktober-Durchschnitt aus dem Zeitraum von 1991 bis 2020. Das sind 0,40 Grad Celsius über dem bisher wärmsten Oktober im Jahr 2019.
➤ Mehr dazu: Weltraummediziner erklärt, ab wann Hitze gefährlich wird
Der Monat war auch insgesamt 1,7 Grad Celsius wärmer als der geschätzte Oktober-Durchschnitt für den Zeitraum zwischen 1850 und 1900, dem sogenannten vorindustriellen Referenzzeitraum. Für das bisherige Kalenderjahr ist die globale Durchschnittstemperatur sogar die höchste seit Beginn der Aufzeichnungen. Sie liegt über ein Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt und 0,10 Grad Celsius höher als der 10-Monatsdurchschnitt für 2016, dem derzeit wärmsten Kalenderjahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Außergewöhnliche Temperaturanomalien verlangen nach mehr Klimaschutz
Das macht sich auch in den Meeren bemerkbar. Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur für Oktober betrug 20,79 Grad Celsius und war damit die höchste, jemals für einen Oktober aufgezeichnete Temperatur.
Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Klimawandeldienst, erklärt dazu: "Im Oktober 2023 gab es außergewöhnliche Temperaturanomalien, nachdem 4 Monate lang globale Temperaturrekorde gebrochen worden waren." Man könne jetzt schon "mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird". Die Dringlichkeit ehrgeiziger Klimamaßnahmen sei daher "noch nie so groß wie heute".