Science

Neue Methode macht Perowskit-Solarzellen effizienter

Solarzellen werden gewöhnlich aus Silizium gefertigt. Ein anderes Material, das seit mehreren Jahren als vielversprechende Alternative gilt, sind Perowskite. Die können anders als ihre Silizium-Pendants bei Raumtemperatur gefertigt werden, sie sind jedoch nicht sonderlich stabil. Das hat auch ihren breiten Einsatz bisher eingeschränkt.

Forscher*innen der Schweizer technischen Hochschule EPFL haben nun einen Weg gefunden, wie die Stabilität von Perowskiten erhöht werden kann.

Konkret geht es dabei um Metall-Halogenid-Perowskiten. Sie weisen große Bandlücken auf. In vielen der Halogenid-Perowskiten kann das Sonnenlicht darüber hinaus auch ein Phänomen namens "Halogenphasensegretagion" verursachen. Dadurch wird die Effizienz der Solarzellen stark verringert.

Modulatoren

Die Schweizer Forscher*innen haben die Phasentrennung durch den Einsatz von Modulatoren gelöst, berichtet Interesting Engineering . Dabei wurden die Perowskit-Solarzellen mit Alkylammoniumhalogenid-Modulatoren behandelt. Dadurch konnten die Energieverluste durch die Bandlücken kompensiert werden.

In Versuchen konnte die Forscher*innen Leistungsumwandlungseffizienzen von 24,9 Prozent bei der Perowskit-Zusamensetzung erreichen. Etwa 90 Prozent der anfänglichen Wirkungsgrade konnten nach 1.200 Stunden beibehalten werden.

Die Ergebnisse seien ein wichtiger Schritt in Richtung der praktischen Anwendung von Perowskit-Solarzellen, schreiben die Wissenschaftler*innen in ihrer am Dienstag veröffentlichten Studie.

Besonders in Kombination mit Silizium in sogenannten Tandem-Solarzellen haben sich Persokwite zuletzt als vielversprechend erwiesen. Forscher*innen des Berliner Helmholtz-Zentrum erreichten damit vor kurzem eine Energieeffizienz von 32,5 Prozent. An der Schweizer Hochschule wurde wenige Monate davor eine Energieeffizienz von 31,3 Prozent erreicht.

Klicken Sie hier für die Newsletteranmeldung

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!