Science

Was bringen Triggerwarnungen auf Social Media wirklich?

Um vor Themen wie Gewalt, Essstörungen, Sexismus, Rassismus oder Blut und bildlichen Darstellungen davon zu warnen, wurden im Internet vor einigen Jahren sogenannte Triggerwarnungen eingeführt. 

Mit der Abkürzung "TW" werden auf sozialen Medien wie Facebook, Instagram, TikTok und Co. potenziell verstörende Inhalte angekündigt, noch bevor sie letztlich gezeigt oder beschrieben werden. Auch im schulischen oder universitären Kontext werden Triggerwarnungen mancherorts inzwischen verwendet. 

➤ Mehr lesen: Wie Zivilcourage gegen Gewalt auf Social Media helfen kann

Menschen, die problematische Erfahrungen mit den eingangs erwähnten Themen gemacht haben oder bei denen die Auseinandersetzung damit Ängste schürt, sollen so besser mit belastenden Inhalten umgehen oder diese gleich ganz umgehen können. 

Allerdings gilt die Wirkung von Triggerwarnungen als umstritten. Dass sie gar nicht wirklich nützlich sein könnten, untermauert auch eine neu erschienene Übersichtsarbeit.

Emotionale Vorbereitung verfehlt gewünschte Effekte

Ursprünglich stammt der Begriff "Trigger" aus der Traumatheorie bzw. -therapie. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet "Trigger" Auslöser. Bezogen auf die menschliche Gefühlswelt verwendet man ihn in der Psychologie und Psychotherapie für Dinge, die Erinnerungen an vergangene traumatische Erlebnisse auslösen, also triggern, können.

In der besagten neuen Meta-Analyse wurden zwölf Studien untersucht. In der im Fachblatt Clinical Psychological Science veröffentlichten Studie kommen die Forscher*innen der australischen Flinders University zu dem Schluss, dass Triggerwarnungen keine positiven Auswirkungen auf die emotionale Reaktion auf negatives Material haben.

Kritikerinnen und Kritiker argumentieren schon länger, dass Triggerhinweise vielmehr negative Emotionen verstärken, oder gar Erwartungsangst (Angst vor der Angst, Anm.) und Vermeidungsverhalten fördern können.

Angst vor der Angst wird erhöht

Das Team um die Psychologin Victoria Bridgland konnte konkret zeigen, dass Triggerwarnungen keinen signifikanten Einfluss auf die emotionale Reaktion, die Vermeidung oder das Verständnis des Materials haben. Allerdings lösen sie eindeutig Erwartungsangst – und damit einen psychischen Teufelskreis – aus. Denn die Angst davor, dass Angst in einer bestimmten Situation erneut auftritt, verstärkt den Fokus auf die Situation. Das sei hemmend für die emotionale Verarbeitung und hindere Betroffene daran, auf Bewältigungsstrategien zurückzugreifen. 

Außerdem scheinen Triggerwarnungen nicht dazu zu führen, dass Inhalte gekonnt umschifft werden. Stattdessen können sie sogar die Beschäftigung damit intensivieren, womöglich aufgrund des "Forbidden-Fruit-Effekts". Denn: Verbote steigern die Attraktivität bestimmter Inhalte.

➤ Mehr lesen: Rassistische Kommentare werden oft unter Klarnamen gepostet

Insgesamt deuten die Forschungsergebnisse darauf hin, dass Triggerwarnungen nicht wirksam sind und potenziell sogar eine kurzfristige Zunahme negativer Emotionen bedingen.

"Obwohl viele offene Fragen weitere Untersuchungen rechtfertigen, sollten Triggerwarnungen nicht als Instrument für die psychische Gesundheit eingesetzt werden", schreibt die Forschungsgruppe abschließend. 

Klicken Sie hier für die Newsletteranmeldung

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!