
Telekombehörde warnt vor Abzocke-Anrufen aus Großbritannien
Telekombehörde warnt vor Abzock-Anrufen aus Großbritannien
In den vergangenen Tagen verzeichnete die RTR einen rasanten Anstieg von betrügerischen Anrufen. Allesamt haben scheinbar den Ursprung in Großbritannien und versuchen offenbar, an Daten der Opfer zu kommen. Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) hat daher eine Warnung veröffentlicht.
Die Masche läuft so: Man wird von einer +44-Rufnummer angerufen. Hebt man ab, meldet sich eine weiblich klingende Computerstimme, die irgendetwas von einem Stellenangebot erzählt. Sie bittet darum, die am Display angezeigte +44-Rufnummer zu den WhatsApp-Kontakten hinzuzufügen.
"Zum einen ist es für die Betrüger kostenlos, mit den ausgewählten Opfern mittels Chat zu kommunizieren. Zum anderen ist die Chance auf Überrumpelung und an persönlichen Daten heranzukommen, sicher eine sehr hohe", wird Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post in einer Aussendung zitiert.
➤ Mehr lesen: Noch 2025 soll in Österreich die SMS-Firewall kommen
Gar nicht erst abheben
"Seit 1. März haben wir in der Meldestelle für Rufnummernmissbrauch bereits 250 Beschwerden zu Betrugsanrufen aus Großbritannien registriert. Das ist innerhalb einer sehr kurzen Zeit ein sehr hoher Anstieg und lässt den Schluss zu, dass die Dunkelziffer empfindlich höher ist", informiert Steinmaurer.
Er rät: "Beginnen die Rufnummern von Anrufen mit +44, sollte man sich fragen, ob man tatsächlich einen Anruf aus Großbritannien erwartet. Wenn nicht, dann gar nicht erst abheben!" Grundsätzlich solle man bei unerwarteten Anrufen aus dem Ausland Misstrauen zeigen.
➤ Mehr lesen: Wie Handynutzer mit einem Uralt-Bezahlsystem in die Abofalle tappen
Vorsicht vor unbekannten Vorwahlbereichen
"Durch die von uns erlassene sogenannte Anti-Spoofing-Verordnung gibt es in Österreich seit dem Jahreswechsel keine Betrugsanrufe mit gefälschten österreichischen Telefonnummern", erklärt Steinmaurer. Kriminelle nutzten darum zunehmend andere Vorwahlbereiche.
Rufnummernmissbrauch kann unter rufnummernmissbrauch.at gemeldet werden. Dort können missbräuchlich verwendete Rufnummern und Absenderkennungen von SMS sowie jede Form von Belästigung über Anrufe und SMS bekannt gegeben werden. Die RTR könne so betrügerische Aktivitäten erkennen.
➤ Mehr lesen: Was tun, wenn ich auf eine Phishing-Mail hereingefallen bin?
Kommentare