Slackware 14.1

Slackware 14.1

© Wikimedia

Digital Life

Älteste aktive Linux-Distribution Slackware wird 25

Slackware weckt in vielen Linuxnutzern nostalgische Gefühle, weil sie ihre ersten Erfahrungen mit dem freien System mit dieser Distribution gemacht haben. Mitte der 90er-Jahre war Slackware eine relativ einfach erhältliche Distribution. Eine grafische Benutzeroberfläche für die Installation gibt es bei Slackware bis heute nicht. Die Distribution ist hauptsächlich auf einen möglichst einfachen Aufbau ausgelegt, wie opensource.com berichtet. Die aktuelle Version ist 14.2.

Das ist für viele Einsteiger eher hinderlich. Die Paketverwaltung führt etwa keine Auflösung von Abhängigkeiten durch. Um den Umgang mit Linux-Systemen zu erlernen, eignet sich Slackware dagegen sehr gut. Weniger hilfreich ist dabei allerdings, dass es keinen Bug-Tracker, kein Code Repository und keine zentralisierte Anlaufstelle für Support aus der Community gibt. Patrick Volkerding, der Slackware 1993 zusammengestellt hat, betreut die Distro noch immer, unterstützt von einigen Kollegen. Neue Versionen werden veröffentlicht, wenn das Team findet, dass die jeweiligen Ziele erreicht sind.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare