© Vasiliy Koba / CC BY-SA 4.0

Digital Life

Riesiges Einzelstück: Warum die Antonow An-225 so legendär ist

Wenn sie sich angekündigt hat, strömen Tausende Schaulustige zum Flughafen und zücken ihre Kameras. Die An-225 Mrija (zu Deutsch: Traum) des ukrainischen Unternehmens Antonow zählt zu den berühmtesten Flugzeugen, die jemals gebaut wurden. 

Ein wesentlicher Grund für ihren Ruhm ist ihre Einzigartigkeit - nicht nur sprichwörtlich. Lediglich ein Exemplar des riesigen Flugzeuges übernimmt Flüge auf der ganzen Welt, für die jedes andere Flugzeug zu klein wäre.

In den vergangenen Wochen war die Mrija wieder vermehrt in den Schlagzeilen. Grund sind Transportflüge von Schutzausrüstung aus China, die im Zuge der Coronavirus-Pandemie durchgeführt werden. Dabei wurden von der Mrija auch wieder einige Weltrekorde beim Gütertransport gebrochen. Insgesamt hat die Antonow in ihrer 30-jährigen Geschichte über 240 Weltrekorde aufgestellt.

Bewegte Geschichte

Die Geschichte des aktuell größten Frachtflugzeuges der Welt beginnt in der ehemaligen Sowjetunion. Ende der 1980-Jahre wurde die Antonow konzipiert, um sperrige Teile für das russische Weltraumprogramm zu transportieren - darunter die Space-Shuttle-Alternative Buran, die allerdings nie zum bemannten Einsatz kam. 

Auch die Trägerrakete Energia sollte mit der Antonow transportiert werden. Ein Flugzeug war notwendig, da der sowjetische Raketenstartplatz Baikonur sehr abgelegen und fern von jedem Hafen liegt.

Entwicklung

Die An-225 wurde nicht von Grund auf neu entwickelt, sie ist eine vergrößerte Version der An-124, die ebenfalls bis heute als Transportflugzeug im Einsatz ist. Um den Laderaum des Flugzeuges zu vergrößern, wurde die Spannweite um 15 Meter erhöht und der Rumpf um 14 Meter gestreckt.

Sowohl bei der An-124 als auch bei der An-225 kommen Turbofan-Triebwerke vom Typ Lotarjow D-18 mit einer maximalen Schubkraft von 229,85 kN zum Einsatz. Bei der kleineren Maschine sind es 4, bei der Mrija wurden daraus 6 Stück.

CORRECTION-SPAIN-HEALTH-VIRUS-PANDEMIC

Ihren Jungfernflug führte die Mrija am 21. Dezember 1988 durch. In den darauffolgenden Jahren war sie Stargast von Flugzeugshows in Paris und bei der berühmten Farnborough Air Show. 

Nachdem die Sowjetunion zusammenbrach und das Buran-Programm eingestellt wurde, kam auch für die Mrija eine ruhige Phase. 1994 wurde sie in einem Hangar abgestellt. Für mehrere Jahre geriet sie fast in Vergessenheit. Teilweise wurden Teile von ihr als Ersatzteile für die kleinere An-124 genutzt.

An Antonov An-225 Mriya, a cargo plane which is the world's biggest aircraft, is seen on an airfield before its first commercial flight to the Australian city of Perth, in the settlement of Hostomel outside Kiev

Wiederauferstehung

Zur Jahrtausendwende wurde die Maschine dann zu neuem Leben erweckt. Dazu wurde die teilweise veraltete Technik durch neue ersetzt. Die Maschine bekam ein zeitgemäßes Navigationssystem, eine neue Klimaanlage und der Komfort für Piloten wurden verbessert. 

Insgesamt 20 Millionen US-Dollar wurden von Antonow mithilfe eines Finanziers investiert, um aus der An-225 das größte Frachtflugzeug der Welt zu machen. Der erste Flug nach den aufwendigen Restaurationsarbeiten fand am 7. Mai 2001 statt. 

Der Laderaum ist in etwa doppelt so groß wie der einer Boeing 747-8 Frachtmaschine. Die An-225 hat eine Flügelspannweite von 88,4 Meter und eine Länge von 84 Meter. Ihr Leergewicht liegt bei 285 Tonnen, das Maximalgewicht beim Start beträgt 640 Tonnen. Die Reichweite schwankt je nach Fracht. Mit 200 Tonnen Gewicht kommt die Maschine 4.000 Kilometer weit, also auch locker über den Atlantik.

Beladung

Um die schwere Ladung auch sicher auf dem Rollfeld zu transportieren, verfügt die An-225 über ein Fahrwerk aus insgesamt 32 Rädern, die zum Teil einzeln lenkbar sind, damit der Flieger am Boden besonders wendig ist. Der vordere Teil des Fahrwerks kann außerdem dazu genutzt werden, die Nase abzusenken. 

Be- und Entladen wird die Antonow von vorne. Eine Besonderheit ist, dass die Nase innerhalb weniger Minuten geöffnet oder geschlossen werden kann, was besonders bei zeitkritischen Gütertransporten von Vorteil ist.

Das Flugzeug wurde in der Vergangenheit unter anderem dazu genutzt, um sperrige Bauteile von Kraftwerken in unwegsame Gegenden zu transportieren. Zur Fracht zählten in der Vergangenheit außerdem Rotorblätter von Windrädern, die von China nach Dänemark geflogen wurden.

2018 führte sie eine Reihe von Flügen durch, um Teile für ein Wärmekraftwerk in Bolivien zu transportieren. Die Bauteile wurden aus Chile eingeflogen. Bei dem Flug handelte es sich um einen Transport von 160 Tonnen Gewicht.

Zweites Modell

Verantwortlich für die Flüge der Maschine ist bis heute die ukrainische Fluggesellschaft Antonov Airlines. Erst kürzlich wurden abermals umfangreiche Wartungsarbeiten an der Maschine durchgeführt, weswegen sie bis April 2020 insgesamt 18 Monate am Boden blieb.  

Ursprünglich war geplant ein zweites Exemplar der Mrija zu bauen. Die Arbeiten daran hatten bereits begonnen, das Projekt wurde jedoch eingestellt. Seitdem befindet sich der Rumpf auf dem Antonow-Gelände nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiev. 

Seit 2016 gibt es Berichte, wonach das Flugzeug mit Mittel chinesischer Investoren tatsächlich noch fertig gebaut werden soll. Dazu kam es aber bislang nicht, weswegen der unfertige Zwilling der Mrija bis heute auf dem Boden bleibt.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Thomas Prenner

ThPrenner

Beschäftigt sich mit Dingen, die man täglich nutzt. Möchte Altes mit Neuem verbinden. Mag Streaming genauso gern wie seine Schallplatten. Fotografiert am liebsten auf Film, meistens aber mit dem Smartphone.

mehr lesen
Thomas Prenner

Kommentare