eine Frau vergräbt ihr Gesicht in einer Hand, in der anderen hält sie ein Smartphone

Diese Betrugsmasche kann sehr teuer werden (Symbolbild).

© Getty Images

Digital Life

„Hi”: Watchlist Internet warnt vor WhatsApp-Betrug

Die Informationsplattform Watchlist Internet warnt vor einer neuen Betrugsmasche: Eine unbekannte Nummer schickt auf WhatsApp – oder einem anderen Messenger – eine kurze Nachricht, etwa „Hi“ oder „Wer bist du?“.

Betrüger wollen damit Interesse bei ihren Opfern wecken und sie in ein Gespräch verwickeln. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, das später zur Abzocke ausgenutzt wird.

Erst Vertrauen aufbauen, dann abzocken

Wenn man auf die Nachricht antwortet, beginnt ein scheinbar harmloser Austausch. Doch nach und nach wird die Unterhaltung persönlicher, manchmal auch romantisch. Es soll so wirken, als würde man sich schnell blendend verstehen und gut kennen.

Die Betrüger auf der anderen Seite des Chats bringen allerdings irgendwann das Thema Finanzen ins Spiel. Vermeintlich wollen sie einem helfen, Geld gewinnbringend anzulegen. Dafür liefern sie konkrete Anleitungen für Investmentplattformen.

Betrügerische Investmentplattformen

Doch diese Investmentplattformen, auf die die freundliche Online-Bekanntschaft hinweist, sind in der Regel betrügerisch. Lässt man sich darauf ein, wirkt es zunächst, als würde man große Gewinne einstreichen.

➤ Mehr lesen: Polizei warnt jetzt vor diesen Fake-E-Mails

Doch je mehr Geld man einzahlt, desto mehr verliert man. Denn will man seine vermeintlichen Gewinne abschöpfen, werden erst erfundene Gebühren fällig. Irgendwann antwortet die Chat-Bekanntschaft nicht mehr, die Investmentplattform geht offline. 

Danach ist es beinahe unmöglich, sein Geld zurückzubekommen. Das zeigt z.B. der Fall eines Wiener Arztes, der durch diese Betrugsmasche im vergangenen Jahr um gut 200.000 Euro gebracht wurde.

Nicht antworten oder Kontakt abbrechen

Das Einzige, was verlässlich gegen diese Art des Investment-Betrugs hilft: seine Anbahnung verhindern. Das heißt, man sollte auch auf unverfängliche Nachrichten von fremden Nummern nicht antworten

➤ Mehr lesen: Vorsicht: Gefälschte Mails zu ORF-Beitrag im Umlauf

Hat man sich bereits in ein Gespräch verwickeln lassen, sollte man den Kontakt abbrechen und nicht auf weitere Nachrichten reagieren, empfiehlt Watchlist Internet. Wenn man schon Geld überwiesen hat, sollte man sich bei seiner Bank erkundigen, ob man es zurückbuchen kann. Außerdem ist es ratsam, bei der Polizei Anzeige zu erstatten.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare