© Franziska Bechtold

Meinung

CES 2023: Technik-Utopie für Superreiche

Eigentlich hätte ich mir schon denken können, dass eine Elektronikmesse in Las Vegas weniger nach wirklichen Innovationen als nach dem Geldbörsl der Konsument*innen sucht. Trotzdem war ich schockiert, wie weltfremd die CES tatsächlich war.

In einer Zeit, in der Energie gespart werden muss und in der die Inflation alles teurer macht stehe ich vor dem weltgrößten Micro-LED-Fernseher und fühle mich sehr klein. Mal davon abgesehen, dass solche Stromfresser eher als Hingucker gedacht sind, um im Gespräch zu bleiben, frage ich mich: Wo ist die Innovation?

Ein sehr großer Fernseher

Etwas größer zu machen ist jedenfalls keine, finde ich. Die Zeit, in der ein großer TV ein Statussymbol war ist jetzt wie viele Jahre her? 10? 15? Daneben steht ein transparenter Bildschirm fast schon traurig in der Ecke, völlig unbeachtet. Wäre es nicht die größere Innovation, das in die Wohnzimmer zu bringen, als ein noch größeres schwarzes Loch? Scheinbar nicht.

Durch den Tesla-Darm

Die Verbindung zur nächsten Halle führt durch einen Tesla Loop. Das ist eine Art bunt angeleuchteter Darm, durch den massenweise Model Y und Model X gequetscht werden. Die Fahrer*innen bewegen sich stundenlang im Kreis, rein in den Tunnel, raus aus dem Tunnel. Für mich geht es schnell und ist zumindest in diesem Szenario kostenlos. Man könnte aber auch eine U-Bahn oder eine Tram bauen. 

Nach verlassen des Tesla-Darms bin ich in der Welt des Individualverkehrs angekommen. Ein Auto neben dem nächsten, alle High-Tech und alle sprechen eine zahlungskräftige Gruppe an, die mindestens der gehobenen Mittelschicht angehört. Viele Menschen werden sich diese Autos nicht mehr leisten können. Für die gibt es hier kein Angebot.

Der feuchte Auto-Traum

Designtechnisch traut man sich auch nichts mehr, wenn man etwas spacige Konzeptfahrzeuge wie den Peugeot Inception außen vorlässt. Wie generisch der Rest ist, manifestiert sich im Elektro-Passat von VW. Der sieht genau so sterbenslangweilig aus, wie er klingt.

Parallel inszenierte sich BMW als Heilsbringer der deutschen Autoindustrie mit ihrem „Neue Klasse“-Konzept, das sich „ernsthaft in Entwicklung befindet“, wie CEO Oliver Zipse versprochen hat. Wie realistisch das ist, bleibt abzuwarten – unangenehm ist es jedenfalls. Die fast schon sexuell aufgeladene Art und Weise, wie Zipse auf der Bühne mit dem System „Dee“ gesprochen hat, lässt sich mit "cringe" zusammenfassen (ab 0:35 Sekunden):

Nach jahrelanger Diskussion und Studien (z.B. hier) darüber, dass unterwürfige Assistenzsysteme mit weiblichen Stimmen wie Alexa, Siri und Cortana Sexismus fördern, hat man sich bei BMW gedacht: Nö, finden wir gut. Und statt dem Fahrzeug einfach eine genderneutrale Stimme zu geben, führt man dieses traurige Erbe fort. Alles wie immer.

Parallelwelten

Auf meiner bisher ernüchternden Reise durch die schöne neue Technikwelt habe ich kurz in der Sonne eine Pause gemacht. Während ich auf ein eVTOL starre, das Superreiche von einem Grundstück zum nächsten fliegen soll, ohne mit dem Pöbel auf der Straße in Berührung zu kommen, sehe ich Werbung am Himmel. Für einen Hallenstand auf der CES, zu einem Zeitpunkt, an dem Menschen, die diesen Stand besuchen können, bereits in dieser Halle sind. In den Himmel geschrieben mit Kunstfliegern. Das war vermutlich der Punkt, an dem ich mich gefragt habe, ob mich der Tesla-Darm in eine Art Paralleluniversum gebracht hat, in dem wirklich alles wurscht ist.

Auf der CES zählt vor allem Effekthascherei mit Ablaufdatum, denn Themen wie Nachhaltigkeit sind nicht sexy. Die findet man abseits, versteckt bei den Start-ups, dort blinkt es aber nicht so schön bunt. Stattdessen geht darum, etwas zu präsentieren, das gut auf Fotos aussieht - unabhängig davon, ob dahinter ein Produkt steckt, das sich Menschen leisten können oder dass es überhaupt jemals auf den Markt schaffen wird.

Ich liebe Technik und ich möchte auch niemandem den Spaß daran nehmen. Am wenigsten mir selbst. Aber ein kurzer Realitätscheck muss eben zwischendurch auch mal sein. Was dort gezeigt wurde, hat mit vielen Lebensrealitäten nichts mehr zu tun. Verkauft wird die Idee, dass der Besitz eines fliegenden oder sprechenden Autos und eines riesigen Fernsehers das große Ziel ist. Man soll darauf hinarbeiten, sich das irgendwann alles leisten zu können, dann hat man's geschafft. Innovationen, die das Leben wirklich besser machen, sind zweitrangig. Ob das wirklich noch zeitgemäß ist, zweifle ich an.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Franziska Bechtold

frau_grete

Liebt virtuelle Spielewelten, Gadgets, Wissenschaft und den Weltraum. Solange sie nicht selbst ins Weltall kann, flüchtet sie eben in Science Fiction.

mehr lesen
Franziska Bechtold

Kommentare