Über 500 Vertreter der heimischen Tech-Branche haben bei der futurezone-Award-Gala die besten Innovationen gefeiert.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Über 500 Vertreter der heimischen Tech-Branche haben am Donnerstag bei der futurezone-Award-Gala die spannendsten Innovationen Österreichs gefeiert. Zum neunten Mal wurde der Award mit den drei neuen Kategorien Mobilität der Zukunft, 5G-Innovation des Jahres und Energie der Zukunft im Erste Campus Wien verliehen. „Beim futurezoneAward konnten wir uns wieder über zahlreiche spannende Einreichungen freuen, mit den drei neuen Kategorien stellen wir Zukunftsthemen, die uns alle betreffen, in den Mittelpunkt“, sagt futurezone-Chefredakteurin Claudia Zettel. Gemeinsam mit KURIER-Geschäftsführer Thomas Kralinger eröffnete sie das Event. Durch den Abend führte Ö3-Moderator Andi Knoll.
Sieger des Women in Tech-Awards Johanna Pirker mit Margarete Schramböck und Andi Knoll. Sponsor ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Arno Klamminger, Head of Center for Mobility Systems, AIT Austrian Institute of Technology GmbH übergibt den Mobilität der Zukunft-Preis a Kevin Pajestka, CEO von Tec-Innovation
Georg Strasser von Too Good To Go und Thomas Prantner (ORF)
1 / 101
Große Chance
Die einleitende Rede hielt Elisabeth Udolf-Strobl, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, per Videobotschaft: „Digitalisierung ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance. Wir bauen die Zukunft mit und durch Digitalisierung.“
Gewinner
Die Gewinner wurden in elf Kategorien gekürt – futurezone berichtete. Der Women in Tech-Award ging an die Videospielforscherin Johanna Pirker und wurde von Ex-Wirtschaftministerin Margarete Schramböck überreicht. „Dieser Award ist dazu da, um Mädchen und Frauen in der Tech-Branche zu inspirieren“, sagt sie. App des Jahres ist Too Good To Go, Thomas Prantner (ORF) überreichte den Preis.
Futurzone Day 2019: Klimaschutz, Ernährung und Sonderpreis für Da Vinci Lab
Wir würden hier gerne ein APA Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte APA-Videoplayer zu.
Martin Graf, Vorstand Energie Steiermark, übergab BHS Technologies für ihr Robotermikroskop den Start-up-Preis. Sein Tipp zum Gründen: „Wenn es nicht klappt, kann man noch Moderator werden“, so sein Seitenhieb auf Andi Knoll. Elisabeth Rettl von Drei freute sich, dem Medizintechnik-Unternehmen Surgebright den KMU-Preis zu übergeben. Würde sie ein Unternehmen gründen, dann „eine Art Tinder für den Arbeitmarkt“.
Prominenz
Auf der Gala ließen sich auch zahlreiche Prominente blicken. So waren unter anderem Ludovit Garzik (Geschäftsführer Rat für Forschung und Technologieentwicklung), Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark), Marcus Grausam (CEO A1 Telekom Austria), Gerald Gröhsenbrunner (Geschäftsführer Polar Austria), Achim Hoth (CTO vialytics), Benedikt Komarek (CEO Hotel Schani), Clemens Pig (Geschäftsführer APA), Thomas Prantner (Stv. ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien), Pia Römer (Vice President Digital Magenta Telekom), Thomas Schaufler (Vorstand Privatkunden Erste Bank), Margarete Schramböck (Abgeordnete zum Nationalrat), Damianos Soumelidis (Managing Director Nagarro Austria), Georg Strasser (Country Manager Too Good To Go), Michael Strebl (Geschäftsführer Wien Energie) und Hans Zeger (Obmann ARGE Daten), vor Ort.
Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign zu.
Kommentare
Wir würden hier gerne einen Outbrain Feed zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Outbrain UK Ltd zu.
Kommentare