Die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) geht am 9. Dezember online
Die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) geht am 9. Dezember online
© APA/HARALD SCHNEIDER

Gesundheitsakte

ELGA startet: Gesundheit wird elektronisch

Ab diesem Tag landen neue Entlassungsbriefe, Labor- und Radiologiebefunde in öffentlichen Spitäler in Wien und Graz in einem online abrufbaren System. Zurückliegende Krankheitsdokumentationen werden nicht erfasst. Alle an ELGA angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen können im Behandlungsfall eines Patienten auf die Daten zugreifen. Zur gleichen Zeit geht auch das Patienten-Portal online, über das Bürger ihre Befunde und künftig auch Medikationen einsehen können.

Nervosität und Zuversicht

Vor dem Start in zwei Wochen herrscht Anspannung. „Mehrere Hundert Leute arbeiten aktuell daran, dass wir live gehen können. Ich bin zuversichtlich, dass alles klappt“, sagt ELGA-Geschäftsführerin Susanne Herbek im Gespräch mit der futurezone am Rande einer E-Health-Tagung der Agentur Conect in Wien. Bis heute bleibt die elektronische Verknüpfung von Gesundheitsdaten umstritten. Datenschützer warnen vor dem gläsernen Patienten und Sicherheitsgefahren, Ärztevertreter vor zusätzlicher Administration und Kosten.

APA16818778-2 - 09022014 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT II - ELGA-Geschäftsführerin Susanne Herbek am Donnerstag, 6. Jänner 2014, im Rahmen eines Interviews mit der Austria Presse Agentur (APA) in Wien. APA-FOTO: HERBERT PFARRHOFER
Aber es gibt auch euphorische Stimmen: „Das ist eine Revolution in der medizinischen IT. Wie wenn Menschen zum ersten Mal eine Waschmaschine an den Strom anschließen. Erstmals kann man mit elektronisch erfassten medizinischen Daten wirklich etwas Sinnvolles machen“, sagt Stefan Sauermann, Professor am FH Technikum Wien zur futurezone . Durch die Architektur des Systems, das auf die dezentrale Speicherung der Daten direkt bei den Gesundheitsdienstleistern setzt, und die Restriktionen beim Zugriff auf die Daten, sei ELGA sicherer als etwa bestehende Finanz-Services, ist Sauermann überzeugt.

Wiener Ärztekammer wartet ab

Auch die schärfsten Kritiker haben bei ihrer Wortwahl mittlerweile abgerüstet. Die Wiener Ärztekammer warnte 2011 noch mit nackten Werbesujets davor, dass ELGA Patienten „bloßstelle und das letzte Hemd kostet“. Auf Nachfrage der futurezone bei Thomas Szekeres, Präsident der Ärztekammer Wien, heißt es nun lediglich: „Man wird sehen, wie das Ganze technisch funktioniert und wie viel Zusatzadministration auf Ärzte zukommt. In Zeiten, in denen das Gesundheitssystem heruntergefahren wird, gibt es sicherlich bessere Investitionen als ein System, das Kollegen in einen Computer starren lässt anstatt mit Patienten zu reden“, sagt Szekeres.

Dem Aufruf des Österreichischen Hausärzteverband (ÖHV) Anfang 2014, sich von der Plattform abzumelden, sind bislang 225.000 Menschen gefolgt. Laut Herbek entspricht das gerade einmal 2,5 Prozent der Bevölkerung, nach 200.000 Abmeldungen im Anfangsjahr sank der Wert 2015 auf gerade einmal 25.000. Der Verunsicherung bei Patienten, aber auch Ärzten will man mit Informationskampagnen begegnen. In jedem Bundesland, in dem ELGA online geht, werden zudem Ombudsstellen eingerichtet, die unter anderem bei Datenschutzverletzungen zur Seite stehen.

Besserer Datenschutz

„Transparenz ist ein wesentlicher Teil des Datenschutzes. Als Patient zu sehen, welcher Arzt wann auf die eigenen Gesundheitsdaten zugegriffen hat, ist eine Art von Kontrolle, die es in der Form bisher nicht gab“, ist Herbek überzeugt. Darüber hinaus kann man neben dem Totalausstieg aus ELGA auch einzelne Befunde und Medikamente für die Einsicht sperren oder überhaupt löschen lassen. Der Zugriff auf Daten ist Ärzten zudem nur möglich, wenn ein Behandlungsverhältnis besteht“, so Herbek.

Pilotprojekte zur E-Medikation gestartet
In Spitälern beginnt das Behandlungsverhältnis mit der Aufnahme von Patienten. In Arztpraxen wird die Berechtigung, dass Daten abgerufen werden dürfen, durch das Stecken der e-Card erteilt. Auch Apotheken, die künftig nicht auf Befunde und Entlassungsbriefe, aber auf die Medikationshistorie zugreifen können, muss der persönliche Kontakt durch die e-Card bestätigt werden. Der Zugriff durch Ärzte ist auf 28 Tage begrenzt, Apotheken können bis maximal zwei Stunden nach Erstkontakt zugreifen. Die Zugriffsdauer kann von Patienten zudem auch verkürzt oder verlängert werden.

Medikamente ab 2016 erfasst

Ob die sogenannte E-Medikation, also die Erfassung von verschriebenen Medikamenten, schon 2016 österreichweit umgesetzt wird, steht noch in den Sternen. In der Region Deutschlandsberg findet im zweiten Quartal 2016 das Pilotprojekt statt, danach wird der Roll-out festgelegt. Auch sonst erfolgt der ELGA-Start schrittweise. Nach Wien und Steiermark folgen im ersten Halbjahr Niederösterreich und Kärnten mit einigen großen Krankenhausverbünden sowie den AUVA-Krankenanstalten. Ab Sommer 2016 sollen die verbliebenen Bundesländer angebunden werden.

Wie bereits berichtet, wurde die verpflichtende Teilnahme von niedergelassenen Ärzten und Apotheken auf Mitte 2017 verschoben. Ab Mitte 2016 können diese allerdings schon auf freiwilliger Basis mitmachen. Unter den niedergelassenen Ärzten herrschte seit jeher die größte Verunsicherung – etwa was die Zusatzkosten für technische Infrastruktur betrifft. Das Gesundheitsministerium hat eine Anschubfinanzierung in Aussicht gestellt, inwiefern Ärzte finanziell bei der Implementierung unterstützt werden, wird noch mit der Ärztekammer ausverhandelt werden.

Ärzte fürchten Administration

„Uns hat ja nie die Idee gestört, sondern die Rahmenbedingungen“, sagt Christian Husek, Sportmediziner und Gründer der Initiative ELGA. Am Anfang der Diskussion vor gut zehn Jahren habe es überhaupt keine Information und folglich riesige Verunsicherung gegeben. „Mittlerweile haben die Verantwortlichen zumindest verstanden, dass die Finanzierung, aber auch Themen wie Administrationsaufwand und Usability mit den Anwendern – in diesem Fall die Ärzte – besprochen und diskutiert werden müssen“, meint Husek im futurezone-Interview.

Aus Ärztesicht müsse das System funktionieren und die Arbeit erleichtern. Umständliche, langsame EDV-Prozesse würden die Qualität der Behandlung nur verschlechtern. „Es ist in der Tat so: Je länger ich mich mit einer schlechten Software-Lösung herumschlagen muss, desto weniger Zeit bleibt für den Patienten. Hier ist neben der Politik auch die Industrie gefragt, für die erforderliche Usability zu sorgen“, kritisiert Husek.

Theorie und Praxis

Den Mediziner ärgert zudem, dass in der Theorie längst etablierte Prozesse, wie die elektronische Übermittlung von Entlassungsbriefen von Krankenhäusern an Arztpraxen, in der Praxis immer noch nicht funktionieren. „In Wien schafft es weder die Gebietskrankenkasse noch das AKH Dokumente zeitnah zu überstellen. Wenn ich den Brief zehn Tage nach Entlassung des Patienten postalisch bekomme und weitere zwei Tage später auf elektronischem Weg, dann liegt unabhängig von ELGA vieles im Argen“, so Husek.

ELGA-Geschäftsführerin Herbek erhofft sich durch den Start von ELGA, dass genau solche Kommunikationsbrüche, die historisch und organisatorisch bedingt sind, überwunden werden. „Natürlich braucht es ELGA nicht, um Patienten zu behandeln. Wenn elektronische Medien helfen können, das Gesundheitssystem zu verbessern und auch die Gesundheitskompetenz von Patienten zu stärken, ist das nicht nur zeitgemäß, sondern in jedem Fall auch ein Gewinn“, ist Herbek im futurezone-Interview überzeugt.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Martin Jan Stepanek

martinjan

Technologieverliebt. Wissenschaftsverliebt. Alte-Musik-Sänger im Vienna Vocal Consort. Mag gute Serien. Und Wien.

mehr lesen
Martin Jan Stepanek

Kommentare