
© REUTERS / VINCENT KESSLER
EU-Urheberrechtsreform: Abgeordnete drückten falschen Knopf
Die EU-Urheberrechtsreform wurde möglicherweise am Dienstag in dieser Form nur deshalb angenommen, weil mehrere EU-Abgeordnete zuvor einen „falschen Knopf“ gedrückt hatten. So gaben zehn Abgeordnete des EU-Parlaments an, bei der Abstimmung darüber, ob über Änderungsanträge zu den umstrittenen Artikeln 13 (Upload-Filter) und 11 (Leistungsschutzrecht) abgestimmt werden soll, irrtümlich dagegen gestimmt zu haben. Das zeigen Korrekturlisten aus dem EU-Parlament.
Nur fünf Stimmen fehlten
Wie der deutsche sozialdemokratische EU-Abgeordnete Tiemo Wölken auf Twitter schreibt, wäre das Ergebnis, hätten die betroffenen Abgeordneten richtig abgestimmt, anders ausgegangen. Die Abstimmungen über die Abänderungsanträge wären also zugelassen worden. Denn bei der Abstimmung fehlten dafür nur fünf Stimmen. 312 Abgeordnete stimmt für Änderungen, 317 dagegen. 24 enthielten sich.
Ergebnis ändert sich nicht
Allerdings ändern die korrigierten Ergebnisse das Ursprungsergebnis nicht, wie auch Wölken auf Twitter weiter ausführte. Die Wahl werde dadurch auch nicht ungültig. „Aber immerhin: wir hätten eine Mehrheit gehabt“, tröstet sich der deutsche EU-Abgeordnete.
Letztlich stimmten am Dienstag 348 Abgeordnete für und 274 Abgeordnete gegen die Reform, die nun noch einmal vom EU-Rat bestätigt werden muss.
Kommentare
Liebe Community! Unsere Developer arbeiten derzeit fleißig daran ein neues Kommentarsystem für euch zu entwickeln! Ab Ende Jänner könnt ihr dann auch über diesem Wege mit uns in Kontakt treten und wir freuen uns schon auf viele interessante Kommentare!