Eine Vorabversion von Android 5.0 auf einem Nexus 7 von Asus
Eine Vorabversion von Android 5.0 auf einem Nexus 7 von Asus
© Gregor Gruber

Android L im Test: Elegant und ausdauernd

Android L im Test: Elegant und ausdauernd

Google hat im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz I/O im Juni erstmals einen Vorgeschmack auf das neue Android gegeben. Die neue Variante der Software hat noch keine Versionsnummer, sondern hört auf den Buchstaben L. Aus diesem Grund ist auch noch unklar, ob die neuen Funktionen mit Android 4.5 oder gar 5.0 den Massenmarkt erreichen werden. Nicht bekannt ist außerdem die Bezeichnung, die das neue Android tragen soll, spekuliert wird etwa Lollipop.

Getestet werden kann das neue Android offiziell von jedem, der ein Nexus-5-Smartphone oder ein Nexus-7-Tablet (Version aus 2013) besitzt. Über Umwege lässt sich Android L außerdem auch auf das Nexus 4 sowie auf das ältere Nexus-7-Tablet flashen. Die futurezone hat das neue Android auf einem Nexus 7 aus 2013 ausprobiert.

Der Start

Wer sich die Vorabversion von Android L auf seinem Gerät installieren will, sollte im Idealfall schon Erfahrungen mit Kommandozeilen, der Android-SDK beziehungsweise ADB und Fastboot aufweisen. Mit etwas Einlesen schafft man es aber auch ohne Vorwissen. Grundlage ist Android Studio, das man sich direkt bei Google herunterladen muss. Um es zu starten, muss außerdem das Java Development Kit (JDK) installiert sein. Darüber hinaus braucht man natürlich auch das Android-L-Systemimage, das man ebenfalls direkt bei Google findet. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Image auf sein Tablet oder sein Smartphone bringt, gibt es zum Beispiel hier.

Wenn man sich dafür entscheidet, Android L zu flashen, sollte man bedenken, dass es sich dabei noch um eine Vorabversion für Entwickler handelt, die teilweise noch sehr fehlerhaft und somit noch nicht für den täglichen Einsatz geeignet ist. Dennoch bekommt man einen sehr guten Ausblick, wohin die Reise von Android gehen soll.

Neues Design

Was beim ersten Start sofort auffällt, ist das neue Design, das Google Android verpasst hat. L bringt mit seinem Material Design die einschneidensten Veränderungen seit dem Sprung auf 4.0 (Ice Cream Sandwich) mit sich. Dabei will Google in erster Linie auf natürliche Formen setzen, um das Benutzererlebnis intuitiver zu gestalten. Völlig anders sehen die Navigations-Buttons an der Unterseite aus. Das Home-Symbol ist nun ein Kreis, der Zurück-Button ein Dreieck und der Task-Switcher ein Quadrat.

Auch die Einstellungen sehen deutlich anders aus, als man es von früheren Versionen gewohnt ist. Anstatt einer Liste mit den verschiedenen Unterpunkten sind es jetzt rechteckige Buttons. Optisch erinnert das Design hier und auch an vielen anderen Stellen in Android L an Karteikarten, wie man sie etwa schon von Google Now oder Google+ kennt. Auch das neue Google Maps basiert bereits stark auf dem Karten-Prinzip, das nach und nach für alle Google-Dienste übernommen werden soll, um eine einheitliche Designsprache zu etablieren. Das Task-Switcher-Menü, in dem man zwischen den zuletzt benutzten Apps hin- und herwechseln kann, sieht nun ebenfalls erneuert aus und erinnert ebenfalls an Karten.

Kategorien und Optionen in den Android-Einstellungen sind in den aktuellen L Builds in den meisten Fällen gleich geblieben, lediglich kleinere Änderungen wie etwa in den Batterie- oder Datenverbrauchsstatistiken fallen auf.

Neu ist außerdem die Dialer-App, jene konnte im futurezone-Test mit dem Nexus 7 allerdings nicht ausprobiert werden.

Neue Farben

Google hat bei Android L außerdem das Farbenschema gändert. Anstatt auf Schwarz setzt man nun auf eher hellere Töne, teilweise in Blau und Grün. Derzeit sind die meisten Google-Apps noch nicht in diesem neuen Layout gehalten, eine Ausnahme stellt der Taschenrechner dar, der sich schon ganz im Stile des neuen Material Design präsentiert. Tippt man eine Zahl oder ein anderes Element an, bekommt man per Wellenbwegungen, die an eine Wasseroberfläche erinnern sollen, optisches Feedback.

Auch das Standard-Keyboard unter Android wurde bereits an das Material Design angepasst. Die Tasten weisen nun keinen 3D-Effekt und keine optischen Trennlinien mehr auf. Nutzt man die Swype-Funktion entsteht das Wort außerdem nun direkt neben dem Finger. Ansonsten hat sich in Sachen Funktionalität nichts verändert, Wortvorschläge tauchen beim normalen Tippen weiterhin an der Oberkante auf.

Notifications

Die im Alltag auffälligsten Änderungen sind bei den Benachrichtungen sowie bei der Benachrichtungsleiste zu finden. Notifications scheinen bei Android L direkt auf dem Sperrbildschirm auf, per Klick darauf kann man direkt zur entsprechenden Anwendung springen. Jede Benachrichtigung ist sowohl in der Leiste als auch auf dem Sperrbildschirm eine kleine Karte im Design von Google Now. Der Inhalt wird dabei bereits am Lockscreen im Rahmen einer kleinen Vorschau angezeigt, standardmäßig allerdings nur dann, wenn man das Gerät nicht per Code, Face-Unlock oder Entsperrmuster gesichert hat. Wahlweise kann man das aber in den Einstellungen anpassen.

Ist das Gerät entsperrt, kann man sich die Notifications wie gewohnt durch eine Wischbewegung vom oberen Rand des Displays öffnen. Dieses Menü ist seit Android L zweistufig: Eine Wischbewegung öffnet die Benachrichtungen, die wie zuvor per Wischbewegung zur Seite entfernt werden können. Eine zweite Wischbewegung nach unten beim offenen Benachrichtugnsmenü führt zur Schnellauswahl gängiger Einstellungen. Standardmäßig sind das Shortcuts zu WLAN, Bluetooth, Flugzeugmodus, Displayrotation, Standort und - was neu ist - Chromecast. So kann man direkt aus dem Swipe-Down-Menü sein Display zu einem Chromecast im gleichen Netzwerk senden. Im futurezone-Test hat das allerdings auch nach mehrmaligen Versuchen nicht geklappt. Neu ist auch die Möglichkeit, Notifications komplett zu deaktivieren, nach Wunsch auch für einen bestimmten vordefinierten Zeitraum.

Project Volta

Google hat sich mit Android L auch dem Hauptproblem vieler Smartphone- und Tablet-Nutzer angenommen, nämlich der Akkulaufzeit. Project Volta ermöglicht es unter anderem Entwickerln, genau Einsicht zu nehmen, welcher Teil der eigenen Apps für den Stromverbrauch verantwortlich ist. Aber auch das System selbst soll mit L deutlich weniger Akku verbrauchen, ein Test von Ars Technica ergab sogar eine um 36 Prozent längere Laufzeit. Auch im Rahmen des futurezone-Tests fiel die Akkulaufzeit unter Android L durchwegs positiv auf, Wakelocks oder ein Battery Drain vonseiten eines System-Prozesses kamen nicht vor.

Standardmäßig integriert ist außerdem ein Battery-Saver-Modus, den in der Vergangenheit viele Gerätehersteller für ihre Modelle selbst nachgeliefert haben. Android L bringt zudem mehr Transparenz in den Stromverbrauch. So sehen Nutzer nun, wie lange man mit dem aktuellen Akkustand noch auskommt, wird das Gerät geladen, wird außerdem angezeigt, wie lange es noch dauert, bis der Akku wieder voll ist.

Sinnvoll und durchdacht

Google bringt mit Android L eine Reihe von Verbesserungen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch sinnvoll sind. Die neue Farbgebung und die Karten-Designlinie lässt das Betriebssystem elegant aussehen und macht die Bedienung vielerorts intuitiver und praktischer. Man darf gespannt sein, wie Google die Designsprache für ihre anderen Apps wie Gmail umsetzt.

Abzuwarten bleibt, welche anderen Features Google in das neue Android integrieren wird und wie es in der finalen Version mit der Performance aussehen wird. Die aktuellen Builds von L laufen zwar einigermaßen flott, allerdings nicht ganz so flüssig, wie man es ansonsten von Android gewohnt ist.

Auch die neue Laufzeitumgebung Art, die mit L erstmals standardmäßig aktiviert ist, dürfte einiges an zusätzlicher Performance bringen, sobald sie entsprechend optimiert ist. Auch andere spannende Möglichkeiten werden sich mit dem neuen Android bieten, eine ist etwa die Unterstützung des RAW-Formates bei Fotos. Apps werden in Zukunft außerdem besser miteinander interagieren können, was wiederum neue Möglichkeiten für App-Entwickler bringt. Die Zukunft von Android bleibt also bestimmt spannend.

Android-L-Features für ältere Geräte

Wer Android-L-Funktionen ausprobieren möchte, muss das experimentelle Betriebssystem nicht unbedingt gleich auf sein Gerät Flashen. Viele neue Features lassen sich per App nachrüsten. Floatify bringt etwa die neuen Notifications auch auf Geräte mit KitKat. Root-Zugriff ist dafür nicht notwendig.

Wer andere Android-L-Apps wie den Taschenrechner oder auch die Schriftart schon jetzt auf seinem älteren Gerät haben möchte, kann die extrahierten APKs teilweise nachinstallieren. Links und Anleitungen dazu gibt es etwa im XDA-Forum. Bevor man etwas installiert oder sogar flasht, sollte man aber sicherheitshalber seine persönlichen Daten absichern.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Thomas Prenner

ThPrenner

Beschäftigt sich mit Dingen, die man täglich nutzt. Möchte Altes mit Neuem verbinden. Mag Streaming genauso gern wie seine Schallplatten. Fotografiert am liebsten auf Film, meistens aber mit dem Smartphone.

mehr lesen
Thomas Prenner

Kommentare