Ein Video zeigt den Sportwagen in der Luft.

Ein Video zeigt den Sportwagen in der Luft.

© Car News China

Produkte

E-Sportauto Yangwang U9 springt auf flacher Straße über Hindernisse

Der chinesische Techkonzern BYD hat ein neues Video veröffentlicht, das seinen Sportwagen Yangwang U9 beim Überspringen von Schlaglöchern und Hindernissen auf der Straße zeigt. Bei diesen außergewöhnlichen Stunts sitzt kein menschlicher Fahrer hinter dem Steuer des Premium-Autos, sondern es fährt autonom.

➤ Mehr lesen: Verrückt: BYD zeigt hüpfenden Supersportwagen U9

In dem Video rast der Yangwang U9 eine Teststraße entlang und erreicht dabei eine Geschwindigkeit von 120 km/h. Als sich der Sportwagen einem 2,5 Meter breiten Schlagloch nähert, in dem sich Wasser befindet, springt er plötzlich in die Höhe und fliegt scheinbar mühelos über das Schlagloch hinweg. Laut BYD war dieser Sprung mehr als 6 Meter lang.

Springt mühelos über Nagelbett

Dann rast das Auto auf ein Bett aus Krähenfüßen zu, die 3,5 cm in die Höhe ragen, und überspringt auch dieses gefährliche Hindernis mit Leichtigkeit. Verantwortlich für die außergewöhnlichen Sprünge ist die aktive Radaufhängung Disus X, die laut Car News China diese außergewöhnlichen Sprünge ermöglichen soll.

Über das autonome Fahrsystem, das im Video im vollen Einsatz gezeigt wird, verrät BYD allerdings nichts. In der Vergangenheit hat der Technologieriese bereits Kooperationen mit DJI und Horizon Robotics angekündigt.

Yangwang ist eine Premium-Automarke von BYD. Das Modell U9 ist das zweite Fahrzeug nach dem Geländewagen U8. Das SUV sorgte bei seiner Einführung für Schlagzeilen, weil es schwimmen konnte.

Leistungsstarker Sportwagen

Erstmals vorgestellt wurde der Sportwagen U9 im Februar 2024. Das Fahrzeug kostet 1,68 Mio. Yuan, was ca. 221.070 Euro entspricht. Ausgeliefert wird es seit August. Angetrieben wird es von 4 Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 960 kW (1.287 PS). Der Sportwagen hat ein Spitzenmoment von 1.680 Nm und kann in nur 2,36 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

Die LFP-Batterie hat eine Kapazität von 80 kWh und eine Reichweite von 465 km. Die Batterie kann in 10 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufgeladen werden und unterstützt Dual Charging, wobei 2 Kabel gleichzeitig angeschlossen werden können.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare