
Symbolbild Stromausfall
Ausgangspunkt des Blackouts in Spanien gefunden
Vor ungefähr 2 Wochen kam es in Spanien und Portugal zu einem großflächigen Stromausfall. Seitdem wird gerätselt, was der Grund für diesen Blackout gewesen sein könnte.
Auch Expertinnen und Experten befassen sich intensiv mit dieser Frage. Nun wurde ein Teil der Antwort gefunden.
➤ Mehr lesen: Wegen Blackout: Spanier sollen Handys nur im Notfall nutzen
Granada als Ausgangspunkt
Demnach konnte ein Umspannwerk in Granada als Ausgangspunkt für den Blackout identifiziert werden. Dort kam es zu einem Ausfall der Stromerzeugung, wie Reuters auf Basis von Informationen der spanischen Regierung berichtet.
Sekunden später kam es dann auch zu Ausfällen in Badajoz und Sevilla. All das hat dann zu einem Blackout geführt, der die Energieversorgung auf der Iberischen Halbinsel lahm legte. Warum es zu den Ausfällen kam, weiß man noch nicht. Bekannt ist aber, dass 2,2 Gigawatt Strom im Netz fehlten. Deshalb mussten Teile des Netzes abgeschaltet werden.
➤ Mehr lesen: 5 Notstrom-Akkus für den Blackout für unter 300 Euro
Ursachenforschung läuft
Noch ist das Rätsel also nicht ganz gelöst. Expertinnen und Experten sind noch dabei, Millionen von Daten zu analysieren. Laut dem Netzbetreiber REE gab es vor dem 28.April keine Zwischenfälle. Der Stromausfall sei auf “Ursachen außerhalb des Netzes” zurückzuführen.
Eine These ist, dass eine zu hohe Spannung die Ursache für den Blackout gewesen sein könnte. Ein Cyberangriff oder eine unzureichende Netzkapazität werden als Ursache bereits ausgeschlossen.
➤ Mehr lesen: Verdächtige Technik in chinesischen Solar-Wechselrichtern gefunden
Offen für Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken
Außerdem verteidigt die spanische Regierung die Nutzung erneuerbarer Energien, deren zunehmender Einsatz in der jüngsten Vergangenheit kritisiert wurde. Diese machen das Land unabhängiger, verringern externe Risiken und haben die Stromrechnungen für die Bürgerinnen und Bürger gesenkt, heißt es von der spanischen Energieministerin Sara AAgesen.
Man zeige sich aber offen für eine Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken. Denn eigentlich wollte das Land 2035 die Kernkraftwerke vom Netz nehmen. Voraussetzung für die Verlängerung sei aber, dass die Betreiber der Atomkraftwerke garantieren, dass Sicherheit und akzeptable Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher gewährleistet sind.
Kommentare